MSH – Mansfeld, SüdHarz

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: MSH
  • Region: Landkreis Mansfeld-Südharz
  • Bundesland: Sachsen-Anhalt
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben
  • Seit wann vergeben: Seit 1994
  • Altkennzeichen: EIL, ML, SGH
  • Besonderheiten: Region mit reicher historischer Bedeutung, hoher Nachfrage nach Wunschkennzeichen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens MSH

Das Kfz-Kennzeichen „MSH“ steht für den Landkreis Mansfeld-Südharz, eine Region mit einer bemerkenswerten Geschichte und landschaftlicher Schönheit. Das Kürzel leitet sich direkt aus den Anfangsbuchstaben von „Mansfeld-Südharz“ ab und repräsentiert seit seiner Einführung im Jahr 1994 diese Region im südlichen Teil von Sachsen-Anhalt. Diese Gegend ist bekannt für ihre mittelalterlichen Städte und die Nähe zum Harz, einem der beliebtesten Mittelgebirge Deutschlands.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Mansfeld-Südharz liegt im südwestlichen Sachsen-Anhalt und ist geprägt durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von Hügeln, Wäldern und Seen dominiert wird. Wichtige Städte in diesem Gebiet sind die Lutherstadt Eisleben und Sangerhausen, die auch die Hauptsitze der Zulassungsstellen im Landkreis sind. Hier werden alle Angelegenheiten bezüglich der Fahrzeugzulassung bearbeitet, einschließlich der Vergabe von Kennzeichen.

Historische Entwicklung und Altkennzeichen

Die Einführung des Kennzeichens MSH im Jahr 1994 war ein Ergebnis der Kreisgebietsreform, die zur Gründung des heutigen Landkreises führte. Vor dieser Reform existierten die Landkreise Eisleben und Sangerhausen mit den entsprechenden Altkennzeichen EIL und SGH. Diese alten Kürzel sind heute noch immer gültig und können als nostalgische Wunschkennzeichen beantragt werden. Ebenso war das Kennzeichen ML (für Marien-Luther-Eisleben) während einer Übergangszeit relevant, welches jedoch heutzutage keine offizielle Bedeutung mehr hat, außer als optionales Wunschkennzeichen.

Besonderheiten des Kennzeichens MSH

Eine Besonderheit der Region ist die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, insbesondere bei den Altkennzeichen. Viele Bürger schätzen die persönliche Note, die ein solches Kennzeichen ihrem Fahrzeug verleiht. Aufgrund der historischen Relevanz der Region, in der Martin Luther geboren wurde und gewirkt hat, zieht das Gebiet zudem viele Besucher an, die sich für geschichtsträchtige Themen interessieren.

Ein weiteres interessantes Merkmal der Region sind die vielfältigen touristischen Aktivitäten, die der Harz und die ihn umgebenden Städte bieten. Somit spielt der Tourismus eine bedeutende Rolle, was sich auch in der Registrierung von Fahrzeugen widerspiegelt, sei es von Besuchern oder Unternehmen, die sich in der Region niederlassen.

Statistiken und bekannte Besonderheiten

  • Die Lutherstadt Eisleben zieht jährlich Tausende von Touristen an, die sich für die Reformationsgeschichte interessieren.
  • Sangerhausen ist bekannt für das Europa-Rosarium, den beeindruckendsten Rosengarten weltweit mit über 8.500 Rosenarten.
  • Der Harz als Naturpark bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von Wandern über Radfahren bis hin zum Wintersport.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen MSH des Landkreises Mansfeld-Südharz ist ein Symbol für eine Region voller Geschichte und natürlicher Schönheit in Sachsen-Anhalt. Die Städte Lutherstadt Eisleben und Sangerhausen, die Hauptsitze der Zulassungsstellen, spielen eine zentrale Rolle in der Verwaltung und dem Verkehr der Region. Mit einer Vielzahl von Altkennzeichen und einer historischen Bedeutung bietet das Landkreis-Kennzeichen MSH eine spannende Mischung aus Tradition und Moderne, die nicht nur für die Bewohner, sondern auch für Besucher jeden Tag aufs Neue interessant ist.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen