MOL – Märkisch-OderLand

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: MOL
  • Region: Landkreis Märkisch-Oderland
  • Bundesland: Brandenburg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Seelow, Strausberg
  • Seit wann vergeben: seit 1994
  • Altkennzeichen: aus ehemals OSL (Ostprignitz-Ruppin) und SRB (Strausberg), jedoch nicht offiziell wieder eingeführt
  • Besonderheiten: hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, landschaftlich reizvolle Region

Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel MOL steht für den Landkreis Märkisch-Oderland im Bundesland Brandenburg. Diese Kennzeichnung ist seit der Kreisreform im Jahr 1994 in Gebrauch, als der Landkreis in seiner heutigen Form entstand. Zuvor waren die heutigen Gebiete teilweise unter anderen Kennzeichen bekannt, wie zum Beispiel OSL für Ostprignitz-Ruppin und SRB für Strausberg, die jedoch nicht mehr genutzt werden. Mit der Einführung des MOL-Kennzeichens wurde ein einheitliches System geschaffen, das die Städte und Gemeinden dieser landschaftlich reizvollen Region repräsentiert.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Märkisch-Oderland liegt im östlichen Teil Brandenburgs und grenzt unmittelbar an die Hauptstadt Berlin. Er erstreckt sich bis zur Grenze Polens entlang der Oder, was der Region eine besondere Bedeutung in der regionalen Wirtschaft und im Tourismus verleiht. Die zuständigen Zulassungsstellen für Kfz-Kennzeichen in diesem Landkreis befinden sich in den Städten Seelow und Strausberg. Diese Stellen sind Anlaufpunkte für alle Angelegenheiten rund um die Fahrzeugzulassung und -ummeldung.

Historische Entwicklung und Besonderheiten

Der Landkreis Märkisch-Oderland entstand im Rahmen der Kreisreform in Brandenburg im Jahr 1993. Dabei wurden mehrere zuvor eigenständige Kreise und Bezirke zusammengelegt, um die Verwaltung zu optimieren und an die Anforderungen der Einwohnerzahlen anzupassen. Das kennzeichnende Kürzel MOL wurde 1994 offiziell vergeben und hat sich seitdem etabliert.

Besonders charakteristisch für den Landkreis ist seine Nähe zu Berlin, was ihn für Pendler und Unternehmen attraktiv macht. Gleichzeitig bietet die Region mit dem Oderbruch und der Märkischen Schweiz auch landschaftlich reizvolle Gebiete, die besonders bei Naturfreunden und Touristen beliebt sind. Diese Aspekte tragen zur hohen Nachfrage nach Wunschkennzeichen im Landkreis bei, da viele Bewohner und Unternehmen eine nahe Verbindung zur Region und ihren besonderen Merkmalen ausdrücken möchten.

  • Das Oderbruch bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport und Erholung.
  • Die Märkische Schweiz zieht Wanderer und Naturliebhaber mit ihren Hügeln und Wäldern an.
  • Nähe zu Berlin: Ideal für Pendler, die das städtische Leben meiden möchten.

Zusätzlich zur wunderschönen Natur und den wirtschaftlichen Anbindungen kann der Landkreis weitere Besonderheiten vorweisen. Die Region ist durchzogen von historischen Städten und Dörfern, die auf eine lange Geschichte zurückblicken. Besonders die Stadt Strausberg mit dem historischen Stadtkern und dem Straussee ist ein Highlight für Besucher und Einheimische.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen MOL steht für den Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, einem Gebiet, das sich durch seine Nähe zu Berlin und seine reizvolle Landschaft auszeichnet. Seit 1994 in Gebrauch, ersetzt es ältere regionale Kennzeichen und symbolisiert die administrative Einheit des Kreises. Mit Zulassungsstellen in Seelow und Strausberg deckt es alle Dienstleistungen rund um die Kfz-Zulassung ab. Die landschaftliche Vielfalt und die historische Bedeutung der Region tragen zur Beliebtheit von Wunschkennzeichen bei, wobei die Nähe zur Hauptstadt einen weiteren Attraktivitätsfaktor darstellt. Neugierige Besucher und interessierte Einwohner können hier nicht nur die automobile, sondern auch die kulturelle Vielfalt der gesamten Region erleben.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen