MOD – MarktOberDorf

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: MOD
  • Region: Landkreis Ostallgäu
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Marktoberdorf
  • Seit wann vergeben: seit 1956
  • Altkennzeichen: FÜS (ehemaliger Landkreis Füssen, bis 1972)
  • Besonderheiten: Starke Nachfrage nach Wunschkennzeichen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel MOD steht für den Landkreis Ostallgäu in Bayern. Es leitet sich von der Kreisstadt Marktoberdorf ab, die als Verwaltungssitz den zentralen Ort des Landkreises darstellt. Der Landkreis Ostallgäu ist im malerischen Südwesten Bayerns gelegen, einer Region, die bekannt für ihre attraktive Landschaft und touristischen Ziele ist. Das Kennzeichen MOD wurde 1956 eingeführt und gehört somit zu den älteren Kürzeln in Deutschland.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Ostallgäu liegt im Süden von Bayern und umfasst eine Vielzahl von Gemeinden. Mit Kempten und Kaufbeuren in der Nähe ist der Landkreis Teil einer kulturell reichen und wirtschaftlich aktiven Region. Hauptverantwortlich für die Autozulassung ist die Zulassungsstelle in Marktoberdorf. Diese ist sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbekunden zuständig.

Zudem finden sich in der Region einige ansprechende touristische Ziele, die hohen Besucherzahlen entgegenfiebern, darunter das weltbekannte Schloss Neuschwanstein. Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle in der Region, was sich auch auf die Beliebtheit von Wunschkennzeichen auswirkt. Die individuelle Kombination der Buchstaben und Zahlen auf dem Nummernschild wird von vielen als persönliche Visitenkarte betrachtet.

Historische Entwicklung

Bis 1972 war der heutige Landkreis Ostallgäu unter anderem in kleinere Landkreise unterteilt, darunter der damalige Landkreis Füssen mit dem Kennzeichen FÜS. Mit der Gebietsreform in Bayern wurden die kleineren Landkreise aufgelöst und zum heutigen Landkreis Ostallgäu zusammengelegt. Diese historische Entwicklung führte zur Einführung bzw. Beibehaltung des Kennzeichens MOD als einheitliches Merkmal der Region.

Besonderheiten und Statistiken

Ein wichtiger Aspekt des Kennzeichens MOD ist die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen. Viele Bürger im Landkreis Ostallgäu nutzen die Möglichkeit, ihre Kennzeichen individuell zu gestalten, sei es aus persönlichen, geschäftlichen oder ästhetischen Gründen. Die Einzigartigkeit des Fahrzeugs wird durch ein auf den Fahrzeughalter zugeschnittenes Kennzeichen unterstrichen, was besonders in einer Region mit hohem touristischem Aufkommen ein attraktives Merkmal darstellt.

  • Das Schloss Neuschwanstein ist ein ewiger Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt.
  • Die Allgäuer Alpen bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten im Sommer und Winter.
  • Moderne Infrastruktur und eine hohe Lebensqualität machen den Landkreis zu einem beliebten Wohnort.

Zwar liegt kein offizieller Bericht über die genaue Anzahl der MOD-Kennzeichen vor, jedoch wird geschätzt, dass die hohe Nachfrage konstant bleibt. Sowohl steigende Einwohnerzahlen als auch eine aktive Wirtschaft tragen dazu bei, dass das Kennzeichen MOD ein vertrautes Bild auf den Straßen in Bayern darstellt.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen MOD ist ein bedeutendes Identifikationsmerkmal für den Landkreis Ostallgäu, der im Bundesland Bayern liegt. Es symbolisiert sowohl die historische Entwicklung als auch die kulturelle Identität einer Region, die für ihre landschaftliche Schönheit und touristischen Attraktionen bekannt ist. Die Zulassungsstelle in Marktoberdorf ist für die Ausgabe der Kennzeichen verantwortlich. Historisch berücksichtigt es die Gebietsreformen und den Zusammenschluss kleinerer Landkreise zu einer größeren Einheit. Die starke Nachfrage nach Wunschkennzeichen unterstreicht die individuelle Note, die für viele Fahrzeughalter im Ostallgäu von Bedeutung ist.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen