ML – Mansfelder Land

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: ML
  • Region: Landkreis Mansfeld-Südharz
  • Bundesland: Sachsen-Anhalt
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben, Hettstedt
  • Seit wann vergeben: seit 1994
  • Altkennzeichen: HG, EI, HET
  • Besonderheiten: Wiederzulassung der Altkennzeichen seit 2012

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das deutsche Kfz-Kennzeichen ML repräsentiert den Landkreis Mansfeld-Südharz, gelegen im Bundesland Sachsen-Anhalt. Das Kürzel selbst leitet sich von der ehemaligen Verwaltungseinheit Mansfelder Land ab, die nach einer Gebietsreform in Mansfeld-Südharz integriert wurde. Historisch bedeutend war die Region durch den Kupferschieferbergbau, der die wirtschaftliche Entwicklung über Jahrhunderte prägte.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Mansfeld-Südharz liegt im südlichen Teil Sachsen-Anhalts und grenzt unter anderem an die Landkreise Harz, Saalekreis sowie an Nordthüringen. Wichtige Städte im Landkreis sind die Lutherstadt Eisleben, bekannt als Geburtsstadt Martin Luthers, Sangerhausen mit dem berühmten Europa-Rosarium und Hettstedt, ein Zentrum des historischen Bergbaus.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Die Zuständigkeit für die Vergabe der ML-Kennzeichen liegt bei den Zulassungsstellen in Lutherstadt Eisleben, Sangerhausen und Hettstedt. Diese Stellen sind für die Anmeldung, Ummeldung und Abmeldung von Fahrzeugen verantwortlich sowie für die Ausstellung von Wunschkennzeichen und anderen notwendigen Dokumenten.

  • Lutherstadt Eisleben: Zentral gelegen und für die nördlichen Teile des Landkreises zuständig.
  • Sangerhausen: Betreut den westlichen Teil, inklusive der Stadt Sangerhausen selbst.
  • Hettstedt: Zuständig für den östlichen Teil, ebenfalls mit einer hohen historischen Relevanz.

Historische Entwicklung

Das Kfz-Kennzeichen ML wurde im Zuge der Kreisreform von 1994 eingeführt, als aus den ehemaligen Landkreisen Hettstedt, Eisleben und Sangerhausen der neue Landkreis Mansfeld-Südharz formiert wurde. Viele Anwohner nutzten damals die Gelegenheit, die neuen ML-Kennzeichen zu beantragen. Im Jahr 2012 kam es zudem zu einer Neuregelung, die die Wiederzulassung von Altkennzeichen wie HG, EI und HET erlaubte. Diese Maßnahme wurde begeistert aufgenommen, da sie den Bürgern die Möglichkeit bietet, ihre regionale Identität auch auf ihren Fahrzeugen sichtbar zu machen.

Besonderheiten

Die Zulassung von Wunschkennzeichen erfreut sich im Landkreis Mansfeld-Südharz großer Beliebtheit. Mit dieser Option können Fahrzeughalter individuell gestaltete Kombinationen aus Buchstaben und Ziffern wählen, sofern sie verfügbar sind. Dank der hohen touristischen Attraktivität der Region, mit Sehenswürdigkeiten wie den Luthergedenkstätten in Eisleben und den malerischen Landschaften, besteht auch bei Besuchern ein Interesse an den ML-Kennzeichen, die eine praktische Erinnerung darstellen.

Der Landkreis hat sich darüber hinaus durch verschiedene Verwaltungsprojekte einen Namen gemacht. Insbesondere in den Bereichen Digitalisierung der Zulassungsverfahren und Serviceoptimierung wurde in den letzten Jahren viel unternommen, um den Bürgern eine moderne und effiziente Behörde zu bieten.

Zusammenfassung

Das ML-Kennzeichen steht für den geschichtsträchtigen Landkreis Mansfeld-Südharz im Bundesland Sachsen-Anhalt. Es repräsentiert eine Region mit einer reichen Bergbaugeschichte und bedeutenden kulturellen Stätten. Ursprünglich 1994 eingeführt, erfuhren die Altkennzeichen 2012 eine Wiederbelebung, was zur Identitätsstärkung der Region beitrug. Die zuständigen Zulassungsstellen befinden sich in Sangerhausen, Lutherstadt Eisleben und Hettstedt und bieten den Bürgern einen umfassenden Service einschließlich der Vergabe von Wunschkennzeichen. Die hohe Nachfrage und die Identifikation mit der Region machen das ML-Kennzeichen zu einem bedeutenden Symbol des Mansfeld-Südharz Gebiets.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen