MKK – Main-Kinzig-Kreis

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: MKK
  • Region: Main-Kinzig-Kreis ohne die Stadt Hanau
  • Bundesland: Hessen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Gelnhausen, Schlüchtern
  • Seit wann vergeben: seit 1974
  • Altkennzeichen: GN, SLÜ
  • Besonderheiten: Ehemaliges HD-W kennzeichen, reiche Geschichte

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens MKK

Das Kennzeichen MKK steht für den Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Es wurde 1974 eingeführt, als aus mehreren früheren Kreisen der Main-Kinzig-Kreis gebildet wurde. Ursprünglich wurden in dieser Region die Kennzeichen GN (für Gelnhausen) und SLÜ (für Schlüchtern) vergeben. Heute ist MKK das offizielle Kennzeichen für Fahrzeuge, die in diesem Kreis zugelassen sind, mit Ausnahme der Fahrzeuge, die in der kreisfreien Stadt Hanau zugelassen wurden. Diese Stadt nutzt das eigene Kürzel „HU“.

Geografische Zuordnung

Der Main-Kinzig-Kreis liegt im Bundesland Hessen und ist der flächenmäßig größte Landkreis in der Region. Er erstreckt sich östlich von Frankfurt am Main und grenzt an Bayern. Zu den wichtigen Städten im Kreis gehören Gelnhausen, Bad Soden-Salmünster und Schlüchtern. Die Region ist bekannt für ihre malerischen Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

  • Zulassungsstelle Gelnhausen: befindet sich in der Kreisstadt Gelnhausen und ist die Hauptzulassungsstelle für den Kreis.
  • Zulassungsstelle Schlüchtern: bietet ähnliche Dienstleistungen und ist eine bequeme Anlaufstelle für Bewohner der östlichen Teile des Kreises.

Diese Zulassungsstellen kümmern sich um die Fahrzeugzulassung, Umschreibungen und die Vergabe von Wunschkennzeichen.

Historische Entwicklung

Die Geschichte des Main-Kinzig-Kennzeichens beginnt mit den alten Kennzeichen GN und SLÜ. Mit der Gebietsreform 1974 wurden diese zwei Kreise zusammen mit Teilen des Kreises Hanau zum Main-Kinzig-Kreis zusammengeschlossen. Hierdurch entstand das heutige MKK-Kennzeichen. Darüber hinaus trug der Kfz-Bezirk Schlüchtern bis zur Reform ein eigenes Kennzeichen mit der Bezeichnung „HD-W“.

Das Bedürfnis nach einer einheitlichen Kennzeichnung führte zur Einführung des MKK-Kennzeichens. Dies war zugleich ein Zeichen der Zusammengehörigkeit der zuvor separaten Kreise Gelnhausen und Schlüchtern sowie Bereichen des ehemaligen Landkreises Hanau.

Besonderheiten des Kennzeichens MKK

Für viele Bewohner des Main-Kinzig-Kreises stellt das MKK-Kennzeichen eine regionale Identifikation dar. Es gibt eine hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, insbesondere bei Buchstabenkombinationen, die die Initialen von Namen oder bedeutungsvolle Zahlen enthalten.

Interessanterweise besteht die Möglichkeit, alte Kennzeichen wie GN und SLÜ als historische Erinnerung zu reaktivieren. Diese Option wird oft von Oldtimer-Enthusiasten genutzt, die ihren Fahrzeugen auch ein Stück Geschichte verleihen möchten.

Der Main-Kinzig-Kreis bietet eine Mischung aus Industrie, vor allem in den stadtnahen Gebieten, und ländlicher Idyll in weiter entfernten Teilen. Dies lockt nicht nur viele Pendler an, sondern auch Touristen, die die schönen Landschaften und historischen Schlösser besuchen möchten.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen MKK symbolisiert den Main-Kinzig-Kreis in Hessen und wird seit 1974 vergeben, als der Kreis in seiner heutigen Form entstand. Es ist geographisch dem Landkreis ohne die Stadt Hanau zugeordnet und dient der Zulassung von Fahrzeugen in diesem Gebiet. Hauptzulassungsstellen befinden sich in Gelnhausen und Schlüchtern.

Die reiche Geschichte, die den Kreis mit den ehemaligen Kennzeichen GN und SLÜ verbindet, trägt zur Identität der Region bei. Besonders hervorzuheben sind die Möglichkeiten der individuellen Gestaltung durch Wunschkennzeichen und die Wiederverwendung historischer Kennzeichen. In diesem Sinne stellt das MKK nicht nur ein Erkennungsmerkmal auf der Straße dar, sondern auch ein Symbol für die Heimatverbundenheit seiner Bewohner.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen