LH – LüdingHausen

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: LH
  • Region: Kreis Coesfeld
  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Lüdinghausen
  • Seit wann vergeben: Ursprünglich bis 1974, wieder eingeführt seit 2012
  • Altkennzeichen: Nicht zutreffend
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen möglich, historische Relevanz durch Wiedereinführung

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kennzeichen LH steht für Lüdinghausen, eine Stadt im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen. Die Kennung wurde ursprünglich bis zur Gebietsreform 1974 verwendet und erlangte im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung seit 2012 wieder an Bedeutung. Diese Wiedereinführung erlaubt den Einwohnern, sich mit ihrer historischen Identität zu identifizieren und ihr Fahrzeug mit einem Stück regionaler Geschichte zu versehen.

Geografische Zuordnung

Das Kürzel LH wird hauptsächlich dem Kreis Coesfeld zugeordnet, speziell der Stadt Lüdinghausen. Der Kreis Coesfeld liegt in der malerischen Region Münsterland, die für ihre weitläufige Parklandschaft und historischen Städte bekannt ist. Obwohl das Kennzeichen zunächst nicht mehr in Gebrauch war, hat die Reform von 2012 eine neue Möglichkeit geschaffen, es wieder zu beleben. Dies führt dazu, dass sich Bürger außerhalb Lüdinghausens ebenfalls für das traditionelle Kennzeichen entscheiden können.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Die Hauptzulassungsstelle für das Kennzeichen LH befindet sich in Lüdinghausen. Hier können Einwohner und auch Interessierte aus umliegenden Städten und Gemeinden ihre Fahrzeuge registrieren lassen. Die Zulassungsstelle bietet alle regulären Dienste an, von der Neuanmeldung eines Fahrzeugs bis zur Beantragung eines Wunschkennzeichens.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen LH hat eine facettenreiche Geschichte. Ursprünglich war diese Kennung bis 1974 in Gebrauch, bevor sie im Zuge der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen durch die Kennzeichen anderer Regionen ersetzt wurde. Hierdurch verschwand das Kürzel von der Bildfläche, bis im Jahr 2012 die Kennzeichenliberalisierung in Kraft trat. Diese Neuerung erlaubte es, zuvor ausgemusterte Kennzeichen wieder einzuführen, wodurch LH erneut Einzug hielt in die nördlichen Landesstraßen Nordrhein-Westfalens.

Besonderheiten und Optionen

In der Zulassungsstelle von Lüdinghausen sind Wunschkennzeichen mit dem Kürzel LH beliebt. Viele Bürger wählen dieses Kennzeichen, um eine lokale Identität zu bewahren oder neu zu entdecken. Die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen zu reservieren, wird von den Bürgern des Kreises Coesfeld häufig genutzt.

  • Touristische Attraktivität: Lüdinghausen und der Kreis Coesfeld sind für historische Burgen und Bilderbuchlandschaften bekannt, was den Charme des Kennzeichens unter Historienliebhabern und Touristen zusätzlich erhöht.
  • Statistische Daten: Seit der Wiedereinführung sind die Anmeldungen mit LH-Kennzeichen stetig gewachsen, was die emotionale Bindung der Einwohner zu ihrer Region unterstreicht.
  • Häufigste Städte: Innerhalb des Kreises sind insbesondere Lüdinghausen und Coesfeld zentrale Orte der Anmeldungen.

Die Entwicklung und Akzeptanz des LH-Kennzeichens zeigt, wie stark die Verbindung zu regionalen Wurzeln und Traditionen auch im modernen Alltagsleben fortbesteht.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen LH, das für Lüdinghausen steht, bietet den Einwohnern des Kreises Coesfeld eine Möglichkeit, sich ihrer regionalen Identität durch ihre Fahrzeugkennzeichnung zu versichern. Nach einer längeren Unterbrechung zwischen 1974 und 2012 kehrte dieses Kürzel erfolgreich zurück in das Straßenbild von Nordrhein-Westfalen. Von der zuständigen Zulassungsstelle in Lüdinghausen werden diverse Serviceleistungen angeboten. Dank der Kennzeichenliberalisierung bleibt LH ein Zeichen regionaler Verbundenheit und historischer Wertschätzung.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen