LF – LauFen

0
(0)

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: LF
  • Region: Landkreis Berchtesgadener Land, Landkreis Altötting (bestimmte Kombinationen), Landkreis Traunstein (bestimmte Kombinationen)
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Bad Reichenhall, Altötting, Traunstein
  • Seit wann vergeben: seit 2012 (wieder eingeführt durch die Kennzeichenliberalisierung)
  • Altkennzeichen: LF
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen erhältlich, spezielle Kombinationen je Landkreis

Das Kennzeichen LF: Bedeutung und Herkunft

Das Kürzel LF steht für „Laufen“, eine ehemals selbstständige Kreisstadt in Bayern. Heute ist das Kennzeichen Teil der Kennzeichenliberalisierung, die es den Kreisen ermöglicht, historische oder alte Kennzeichen wieder einzuführen. Seit 2012 wird das Kennzeichen LF wieder vergeben, und es erfreut sich insbesondere bei den Bewohnern der Region großer Beliebtheit.

Ursprünglich wies das Kennzeichen „LF“ Fahrzeuge aus, die in der oberbayerischen Region um Laufen registriert waren. Nach der Kreisreform in Bayern wurde es dann durch das Kennzeichen „BGL“ für das Berchtesgadener Land ersetzt. Infolge der Liberalisierung der Kennzeichen im Jahr 2012 konnten historische Kennzeichen, die zuvor abgeschafft wurden, erneut eingeführt werden, was die Rückkehr von „LF“ ermöglichte.

Geografische Zuordnung und Zuständige Zulassungsstellen

Das LF-Kennzeichen wird in mehreren Landkreisen Bayerns verwendet, vornehmlich im Landkreis Berchtesgadener Land, aber auch in Teilen der Landkreise Altötting und Traunstein für spezifische Buchstaben- und Zahlenkombinationen.

  • Im Landkreis Berchtesgadener Land wird das Kennzeichen in der Zulassungsstelle Bad Reichenhall bearbeitet.
  • Der Landkreis Altötting verwendet das LF-Kennzeichen nur für spezielle Serien wie C 1–999, E 1–500 usw. Zuständig ist die Zulassungsstelle in Altötting.
  • Im Landkreis Traunstein werden LF-Kennzeichen ebenfalls für nur spezifische Kombinationen genutzt und in der Zulassungsstelle Traunstein bearbeitet.

Historische Entwicklung und Besonderheiten

Die Rückkehr des LF-Kennzeichens ist ein typisches Beispiel für die sogenannte Kennzeichenliberalisierung. Diese erlaubt es den Bürgern, traditionelle und oft emotional bedeutungsvolle Kenner wiederzuverwenden. Die Akzeptanz und die Nachfrage sind in der Region hoch, da viele Fahrzeugbesitzer die Möglichkeit schätzen, ihre Verbundenheit zur Heimat und Tradition durch das Kennzeichen auszudrücken.

Eine Besonderheit stellt die örtliche Begrenzung bestimmter Buchstaben- und Zahlenkombinationen in den Landkreisen Altötting und Traunstein dar. Solche Einschränkungen für „LF“ fördern eine genaue Zuteilung und schaffen eine einzigartige Identitätsprägung für Fahrzeuge in diesen Regionen. „Wunschkennzeichen“ spielen ebenfalls eine Rolle, da viele Bürger personalisierte Abkürzungen und Zahlenfolgen bevorzugen, die für sie eine besondere Bedeutung haben.

Zusammenfassung

Das LF-Kennzeichen symbolisiert durch seine historische Wurzel in Laufen und die durch die Kennzeichenliberalisierung gewonnene neue Bedeutung regionale Identität und Tradition. Es wird in den Landkreisen Berchtesgadener Land, Altötting, und Traunstein mit spezifischen Kombinationen verwendet. Die Zulassung erfolgt in den jeweiligen Kreisen durch die lokalen Zulassungsstellen, mit einer speziellen Zuteilungspraxis in Altötting und Traunstein. Insgesamt repräsentiert das „LF“ nicht nur ein Stück der Geschichte, sondern auch die moderne Möglichkeit zur persönlichen Identifikation über das Autokennzeichen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

LF – LauFen:
Max Hoffmann – Auto Lexikon Redaktion.
auto-lexikon.de August 7, 2019.
Letzte Bearbeitung August 7, 2019.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen