LBS – LoBenStein

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: LBS
  • Region: Saale-Orla-Kreis
  • Bundesland: Thüringen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Schleiz, Pößneck
  • Seit wann vergeben: seit 1994, wieder eingeführt 2012
  • Altkennzeichen: ZR, PÖN
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach historischen Kennzeichen

Das Kürzel LBS steht für den Saale-Orla-Kreis in Thüringen. Seit 1994 identifiziert dieses Kennzeichen Fahrzeuge aus dieser Region. Nach dem Gebietsreformprozess in Thüringen, welcher zur Bildung des Saale-Orla-Kreises führte, wurde das LBS-Kennzeichen eingeführt. Im Jahr 2012 hat die Neuregelung zur Wiedereinführung alter Kennzeichen geführt, was bedeutet, dass Fahrzeughalter heute auch die Wahl haben, mit dem historischen Kürzel ZR oder PÖN zu fahren.

Geografische Zuordnung

Der Saale-Orla-Kreis erstreckt sich im Osten Thüringens und umfasst eine Mischung aus historischen Städten und idyllischen Landschaften. Die Region hat eine bedeutende Rolle in der Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur Thüringens, da sie wichtige Straßenverbindungen beheimatet. Das Kennzeichen LBS ist für die Städte Schleiz und Pößneck repräsentativ, die als bedeutende Zentren des Kreises fungieren.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Im Saale-Orla-Kreis sind die Hauptzulassungsstellen in Schleiz und Pößneck zu finden. Beide Städte bieten umfangreiche Dienstleistungen rund um die Fahrzeugzulassung an, einschließlich der Beantragung von Wunschkennzeichen und der Erledigung von An-, Um- und Abmeldungen. Es ist ratsam, vorab einen Termin zu vereinbaren, um längere Wartezeiten zu vermeiden.

Historische Entwicklung

Im Zuge der Gebietsreformen Anfang der 1990er Jahre wurden bestehende Kreise neu strukturiert, was zur Schaffung des Saale-Orla-Kreises und dem damit verbundenen neuen Kennzeichen LBS führte. Ursprünglich dienten die Kürzel ZR (Zeulenroda-Triebes) und PÖN (Pößneck) als Kennzeichen im Gebiet, bis diese im Zuge der Umstrukturierungen wegfielen. Seit 2012, mit der Reform der Kennzeichenvergabe, sind diese als historische Kennzeichen wieder verfügbar, was bei Einheimischen und Sammlern auf Begeisterung stößt.

Besonderheiten und Nachfrage

Ein bemerkenswerter Aspekt des LBS-Kennzeichens ist die hohe Nachfrage nach den historischen Kürzeln, die durch die Fahrzeughalter gerne genutzt werden, um eine Verbindung zu lokalen Traditionen und ihrer Herkunft auszudrücken. Zudem erlaubt das System der Wunschkennzeichen im Saale-Orla-Kreis, dass Fahrzeughalter ihre Kennzeichen individuell gestalten können, solange diese den Richtlinien entsprechen.

  • Häufige Städte im LBS-Kennzeichenkreis:
  • Schleiz – mit historischem Stadtzentrum und wichtigen administrativen Einrichtungen
  • Pößneck – bekannt für sein kulturelles Erbe und wirtschaftliche Bedeutung
  • Bad Lobenstein – ein beliebter Ort für Touristen aufgrund seiner Therme und Naturschönheiten

Diese Städte tragen zur Vielfalt und Attraktivität des Saale-Orla-Kreises bei und spiegeln die Bedeutung des LBS-Kennzeichens wider. Dies manifestiert sich nicht nur in der Verkehrspräsenz, sondern auch im lokalen Selbstverständnis der Region.

Zusammenfassung

Zusammenfassend stellt das LBS-Kennzeichen eine wichtige Identität für den Saale-Orla-Kreis dar, das weit über eine einfache Fahrzeugregistrierung hinausgeht. Mit einer Geschichte, die bis in die frühen 1990er Jahre und die Gebietsreformen Thüringens zurückreicht, sowie der Wiederverfügbarkeit historischer Kürzel, bietet es den Bewohnern eine Möglichkeit, ihre regionale Zugehörigkeit deutlich zu machen. Die Städte Schleiz und Pößneck dienen als Verwaltungshubs im Kreis, während das Kennzeichen selbst eine repräsentative Rolle für die Region spielt. Es bleibt ein wichtiger Bestandteil der Identität des Saale-Orla-Kreises und seiner Bewohner.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen