Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: KÜN
- Region: Hohenlohekreis
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Künzelsau und Öhringen
- Seit wann vergeben: Seit 1973
- Altkennzeichen: Keine
- Besonderheiten: Wunschkennzeichen möglich, regionalspezifische Buchstabenkombinationen
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen KÜN steht für den Hohenlohekreis, einer Region im Nordosten des Bundeslandes Baden-Württemberg. Der Name des Kreiskennzeichens leitet sich von der Kreisstadt Künzelsau ab, die einen zentralen Teil des Gebiets darstellt. Die Buchstabenkombination „KÜN“ ermöglicht es, die Fahrzeuge eindeutig dem Hohenlohekreis zuzuordnen, und ist ein häufig gesehener Hinweis auf diese landschaftlich reizvolle Region.
Geografische Zuordnung
Der Hohenlohekreis gehört zu den flächenmäßig größeren Landkreisen Baden-Württembergs und ist bekannt für seine sanften Hügel, Weinbaugebiete und historischen Städte. Neben der Kreisstadt Künzelsau liegt auch die Stadt Öhringen, die zu den bekanntesten Städten im Kreis zählt. Das Gebiet ist geprägt von einer ausgeglichenen Mischung aus ländlichen, traditionsbewussten Landschaften und innovativen Wirtschaftsstrukturen.
Zulassungsstellen im Hohenlohekreis
Für die Verwaltung und Zuteilung der Kfz-Kennzeichen sind im Hohenlohekreis zwei Hauptzulassungsstellen zuständig: eine in der Stadt Künzelsau und eine in der Stadt Öhringen. Beide Stellen bieten umfassende Dienstleistungen rund um die Fahrzeugzulassung an, einschließlich der Beantragung von Wunschkennzeichen, Fahrzeugabmeldungen und Änderungen in den Fahrzeugpapieren.
Historische Entwicklung des Kennzeichens
Das Kennzeichen „KÜN“ wird seit der Gründung des Hohenlohekreises im Jahr 1973 vergeben. Der Kreis entstand im Zuge der kommunalen Neugliederung Baden-Württembergs durch die Zusammenlegung der früher existierenden Landkreise Künzelsau und Öhringen. Trotz der damaligen Reformen hat sich das Kürzel KÜN bewährt und steht seither für die Identität des Kreises.
Besonderheiten des KÜN-Kennzeichens
- Die Region ist bei Touristen beliebt, insbesondere aufgrund der malerischen Umgebung und historischen Bauten.
- Durch die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu beantragen, können Fahrzeughalter im Hohenlohekreis ihrem Kennzeichen eine persönliche Note verleihen.
- Die Buchstabenkombination „KÜN“ kann auch in verschiedenen Wortspielen und Namenskombinationen genutzt werden, was zusätzliche Popularität genießt.
Ein besonderer Aspekt der Kfz-Kennzeichen im Hohenlohekreis ist die hohe Nachfrage nach individuellen Kennzeichenkombinationen. Fahrzeughalter schätzen die Möglichkeit, ihre Initialen oder andere persönliche Kombinationen im Kennzeichen zu verwenden, was durch die regionalen Zulassungsstellen gefördert wird. Dies resultiert nicht nur in einer erhöhten Kundenzufriedenheit, sondern auch in einer einstärkeren Bindung zur Region.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen KÜN steht repräsentativ für den Hohenlohekreis, einer Region, die sowohl landschaftlich als auch kulturell attraktiv ist und geschätzt wird. Die Zuordnung des Kürzels zum Hohenlohekreis ist seit 1973 fester Bestandteil der regionalen Identität. In Künzelsau und Öhringen stehen die Zulassungsstellen bereit, um Fahrzeughaltern Unterstützung in allen Angelegenheiten rund um das Fahrzeugkennzeichen zu bieten. Die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu wählen und spezielle Buchstabenkombinationen zu nutzen, trägt zur Attraktivität des Kfz-Kennzeichens „KÜN“ bei und stärkt die Identifikation der Bewohner mit ihrer Region.