KÖN – KÖNigshofen

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: KÖN
  • Region: Landkreis Rhön-Grabfeld
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Bad Neustadt an der Saale
  • Seit wann vergeben: Seit 1956
  • Altkennzeichen: Keine
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen verfügbar, landschaftlich beeindruckende Region

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens KÖN

Das Kfz-Kennzeichen KÖN steht für den Landkreis Rhön-Grabfeld im Bundesland Bayern. Es wird seit den 1950er-Jahren vergeben, genauer gesagt seit der Einführung der bundesweiten Kfz-Kennzeichenregelung im Jahr 1956. Der Name des Kennzeichens leitet sich von der historischen Verwaltungseinheit des Landkreises Königshofen ab, aus der der heutige Landkreis Rhön-Grabfeld entstand.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Rhön-Grabfeld liegt im Norden Bayerns und gehört zur Region Unterfranken. Charakteristisch für diese Region sind die malerischen Landschaften, geprägt von den Ausläufern der Rhön, die zusammen mit der fränkischen Saale ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Touristen darstellt. Die zuständige Zulassungsstelle befindet sich in der Kreisstadt Bad Neustadt an der Saale. Dort erfolgt die Registrierung neuer Fahrzeuge und die Abwicklung von Zulassungsvorgängen.

Historische Entwicklung

In seiner heutigen Form existiert der Landkreis Rhön-Grabfeld seit der Gebietsreform im Jahr 1972, als die Landkreise Bad Neustadt an der Saale, Königshofen im Grabfeld, und Mellrichstadt zusammengelegt wurden. Trotz dieser Fusion entschied man sich, das traditionelle Kennzeichen KÖN beizubehalten, um den historischen Bezug zur Region Königshofen zu wahren. Dies spiegelt das Bestreben wider, regionale Identität und Geschichte in den offiziellen Verwaltungsstrukturen zu bewahren.

Besonderheiten und aktuelle Nutzung

Das Kfz-Kennzeichen KÖN genießt in der Region eine spezifische Bedeutung, die mit lokalem Stolz verbunden ist. Viele Bewohner entscheiden sich für ein Wunschkennzeichen mit dem Kürzel KÖN, um ihre Verbundenheit mit der Heimat zum Ausdruck zu bringen. Aufgrund der landschaftlichen Schönheit des Landkreises ist KÖN auch bei Besuchern aus anderen Teilen Deutschlands beliebt, insbesondere für Wochenendausflüge und Urlaubsreisen.

  • Wunschkennzeichen: In der Region gibt es eine hohe Nachfrage nach personalisierten Kennzeichen, die häufig bereits im Voraus online reserviert werden.
  • Tourismus: Die Rhön ist ein anerkanntes Biosphärenreservat, und viele Fahrzeuge mit KÖN-Kennzeichen sind in den umliegenden Naturparks unterwegs.
  • Historische Bedeutung: Die Beibehaltung historischer Kürzel ist ein wichtiger Faktor für die Identifikation der Bewohner mit ihrer Region.

Die Kombination der Buchstaben KÖN mit Nummern ermöglicht eine Vielzahl von individuellen Gestaltungsmöglichkeiten für die Bewohner. Aufgrund der steigenden Nachfrage sind kreative Kombinationen jedoch schnell vergriffen, weshalb potenzielle Fahrzeughalter langfristig planen sollten.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen KÖN symbolisiert eine tiefe regionale Verwurzelung im Landkreis Rhön-Grabfeld, welcher ein Teil des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken ist. Es wird seit 1956 ununterbrochen verwendet und hat sich als wichtiger Bestandteil der regionalen Identität etabliert. Neben der zuständigen Zulassungsstelle in Bad Neustadt an der Saale trägt das Kennzeichen auch zur touristischen Anziehungskraft der Region bei, die durch ihre besonderen natürlichen Landschaften besticht. Die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen zu erwerben, erhöht die Beliebtheit bei den Bewohnern und Besuchern gleichermaßen, was diesen Landkreis zu einem lebendigen und attraktiven Ziel macht.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen