KLE – KLEve

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: KLE
  • Region: Kreis Kleve
  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Kleve, Geldern, Goch, und weitere
  • Seit wann vergeben: seit 1956
  • Altkennzeichen: GEL (ehemals eigenständig, jetzt Teil des Kreises Kleve)
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen sind beliebt, touristische Attraktionen wie die Stadt Kleve und die Nähe zur niederländischen Grenze

Bedeutung und Herkunft des Kfz-Kennzeichens KLE

Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel KLE steht für Fahrzeuge, die im Kreis Kleve zugelassen sind. Der Kreis Kleve liegt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und grenzt direkt an die Niederlande. Das Kennzeichen KLE wurde bereits 1956 eingeführt und gehört somit zu den älteren Autokennzeichen in Deutschland. Diese Kennzeichen sind wichtig, um die Fahrzeuge aus der Region eindeutig zu identifizieren und zuzuordnen.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Kreis Kleve umfasst eine Fläche in Nordrhein-Westfalen, die sich über mehrere Städte und Gemeinden erstreckt. Wichtige Städte im Kreis sind Kleve, Geldern, und Goch. Diese dienten historisch als wirtschaftliche und kulturelle Zentren der Region und haben bis heute eine zentrale Rolle.

Für die Zulassung gibt es mehrere zuständige Zulassungsstellen im Kreis. Hauptsächlich befinden sich diese in den Städten Kleve, Geldern, und Goch. Sie bieten Dienstleistungen rund um die Themen Zulassung, Abmeldung und Ummeldung von Fahrzeugen an.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen KLE wurde, wie bereits erwähnt, erstmals 1956 eingeführt. In den Jahrzehnten danach gab es wenige Veränderungen, was die territoriale Zuordnung betrifft. Eine Ausnahme stellt das historische Kennzeichen GEL dar, welches für die Stadt Geldern stand und heutzutage im Zuge der Verwaltungsreformen in den Gesamtkreis Kleve integriert wurde. Kennzeichen mit dem Kürzel GEL sind somit nicht mehr eigenständig, sondern unter dem Kennzeichen KLE vereint.

Besonderheiten und statistische Anmerkungen

  • Das Kennzeichen KLE wird in einer Region vergeben, die oft von Touristen besucht wird. Sehenswürdigkeiten wie der Reichswald und die Nähe zur niederländischen Grenze machen die Region attraktiv.
  • Die Nachfrage nach Wunschkennzeichen ist vergleichsweise hoch. Viele Bewohner entscheiden sich für personalisierte Kennzeichen, um ihrem Fahrzeug eine individuelle Note zu verleihen.

Im jährlichen Vergleich der Zulassungszahlen zeigt sich, dass KLE konstant zu den mittleren Zahlen in Nordrhein-Westfalen beiträgt. Dies liegt unter anderem an der stabilen Bevölkerungszahl und der moderaten wirtschaftlichen Entwicklung in der Region.

Ein interessantes Detail für Autoliebhaber: Der Kreis Kleve ist zudem bekannt für einige landwirtschaftliche Maschinentreffen, bei denen oft auch historische Fahrzeuge und deren Kennzeichen zu bestaunen sind.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen KLE repräsentiert den Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen und wird seit 1956 vergeben. Es hat eine lange Geschichte und steht für eine Region, die durch ihre Nähe zu den Niederlanden und ihre landschaftlichen Reize besticht. Geografisch erstreckt sich der Kreis über mehrere Städte und Gemeinden mit Kleve als bedeutendem Verwaltungssitz. Historisch bedingt hat das frühere Kennzeichen GEL an Bedeutung verloren und wurde in KLE integriert. In der Region sind Wunschkennzeichen sehr beliebt, und die Kennzeichenregistrierung erfolgt in mehreren Städten. Zusammenfassend bleibt KLE ein wichtiges Symbol für regionale Identität und gehört zu den etablierten Kfz-Kennzeichen Deutschlands.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen