KK – Kempen, Krefeld

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: KK
  • Region: Kreis Viersen
  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Viersen, Kempen, Nettetal
  • Seit wann vergeben: 1956, wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: Ehemaliges Kennzeichen von Kempen-Krefeld
  • Besonderheiten: Wieder eingeführt durch Bürgerinitiative

Das Kürzel KK steht für den Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen, und wurde ursprünglich für den damaligen Kreis Kempen-Krefeld verwendet. Aufgrund einer Reform im Jahr 1975, die die Landkreisstruktur in Nordrhein-Westfalen veränderte, verschwand das Kennzeichen zunächst. Doch durch die zunehmende Beliebtheit und Nostalgie für alte Kennzeichen und durch die Möglichkeit der Wiedereinführung im Rahmen eines flexibleren Zulassungsrechts, ist das KK-Kennzeichen seit 2012 wieder verfügbar. Bürgerinitiativen und lokale Begeisterung spielten hierbei eine wesentliche Rolle.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Kreis Viersen, dem das Kürzel KK zugeordnet ist, liegt im Westen von Nordrhein-Westfalen und grenzt unmittelbar an die Niederlande. Die Region umfasst eine Reihe von Städten und Gemeinden, zu denen unter anderem Viersen, Willich, und Nettetal gehören. Da der Kreis Viersen sowohl ländliche Idylle als auch städtische Strukturen bietet, nutzen viele Bewohner das Kennzeichen KK, um ihre Verbundenheit mit ihrer Heimat auszudrücken.

  • Viersen: Die größte Stadt im Kreis und Sitz der Kreisverwaltung.
  • Kempen: Eine Stadt mit historischem Flair und eindrucksvoller Altstadt.
  • Nettetal: Bekannt für seine Seenlandschaft und touristischen Attraktionen.

In den genannten Städten befinden sich auch die wichtigsten Zulassungsstellen, nämlich in Viersen, Kempen und Nettetal. Diese Stellen übernehmen die Bearbeitung von Zulassungsanträgen, Ummeldungen und die Vergabe von Wunschkennzeichen.

Historische Entwicklung und Besonderheiten

Die Geschichte des KK-Kennzeichens ist eng mit der Entwicklung der Region und ihrer Verwaltungsgrenzen verbunden. Das Kürzel KK hat seinen Ursprung im historischen Kreis Kempen-Krefeld, der bei der Gebietsreform 1975 aufgelöst wurde. Damals wurde das Kennzeichen durch andere regional relevante Kürzel ersetzt. Die Rückkehr von KK im Jahre 2012 wurde von vielen Bewohnern des Kreises Viersen begrüßt, die ihren regionalen Stolz auf diese Weise ausdrücken wollen.

Seit seiner Wiedereinführung erfreut sich das KK-Kennzeichen einer hohen Nachfrage, insbesondere als Wunschkennzeichen. Viele Einwohner verbinden das Kürzel nicht nur mit der Geschichte der Region, sondern nutzen es auch als Ausdruck ihrer kulturellen Identität. Das Wiederaufleben des Kennzeichens zeigt die starke Verwurzelung der Bewohner mit ihrer Heimat und die nostalgische Bedeutung solcher Symbole.

Zusammenfassung

Das KK-Kennzeichen repräsentiert heute den Kreis Viersen in Nordrhein-Westfalen und ist ein beliebtes Symbol des regionalen Stolzes. Mit einer zufälligen Mischung aus städtischen und ländlichen Gebieten bietet der Kreis Viersen eine attraktive Heimat für seine Bewohner. Die Möglichkeit, wieder das historische Kennzeichen KK verwenden zu können, wird von vielen als Möglichkeit gesehen, ihre lokale Zugehörigkeit und Identität zu unterstreichen. Die Zulassungsstellen in Viersen, Kempen und Nettetal stehen bereit, um die Wünsche der Bürger in Bezug auf das KK-Kennzeichen zu erfüllen. Dieses Kennzeichen ist mehr als nur ein KFZ-Kennzeichen – es ist ein Stück Heimat auf allen Straßen in und um Nordrhein-Westfalen.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen