KEM – KEMnath

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: KEM
  • Region: Landkreis Tirschenreuth, Landkreis Bayreuth
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Tirschenreuth, Bayreuth
  • Seit wann vergeben: wieder seit 2013
  • Altkennzeichen: Reaktiviert im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage bei der Wiedervergabe, beliebtes Wunschkennzeichen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens KEM

Das Kfz-Kennzeichen KEM bezieht sich auf die historische Bezeichnung „Kemnath“, eine Stadt im heutigen Landkreis Tirschenreuth in Bayern. Diese Kürzel repräsentiert die Region der Oberpfalz und steht für eine traditionsreiche Gegend mit engen Verbindungen zur Geschichte und Kultur Bayerns. Ursprünglich eingeführt, um den Verkehr und die Verwaltung im Landkreis zu vereinfachen, erfreut sich das Kennzeichen KEM bei der Bevölkerung großer Beliebtheit.

Geografische Zuordnung

Das Kennzeichen KEM ist in erster Linie dem Landkreis Tirschenreuth zugeordnet, aber auch bestimmte Teile des Landkreises Bayreuth sind hiermit verbunden. Der Landkreis Tirschenreuth liegt im Nordosten Bayerns in der Oberpfalz und grenzt an das Nachbarland Tschechien. Der Landkreis Bayreuth befindet sich ebenfalls in Bayern und ist bekannt für seine kulturellen Veranstaltungen, wie die berühmten Bayreuther Festspiele.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Die zuständigen Zulassungsstellen für das KEM-Kennzeichen befinden sich in den Städten Tirschenreuth und Bayreuth. Diese Stellen sind für die Ausstellung und Verwaltung der Kennzeichen verantwortlich und bieten Dienstleistungen wie An- und Abmeldungen von Fahrzeugen sowie die Reservierung von Wunschkennzeichen an.

Historische Entwicklung des Kennzeichens

Das KEM-Kennzeichen wurde ursprünglich in den 1950er-Jahren eingeführt, kurz nach der Einführung der einheitlichen Fahrzeugkennzeichen in der Bundesrepublik Deutschland. Es gehörte zu den vielen Kennzeichen, die im Zuge einer regionalen Umstrukturierung in den 1970er-Jahren außer Gebrauch kamen, als kleinere Verwaltungseinheiten aufgelöst oder zusammengelegt wurden. Im Jahr 2013 erfolgte dann die Reaktivierung dieses historischen Kennzeichens im Rahmen der deutschlandweiten Kennzeichenliberalisierung. Diese Maßnahme ermöglichte es Bürgern, wieder die ursprünglichen örtlichen Kennzeichen zu wählen, was auf großen Zuspruch stieß.

Besonderheiten des KEM-Kennzeichens

Ein bemerkenswerter Aspekt des KEM-Kennzeichens ist dessen hohe Nachfrage. Viele Fahrzeughalter schätzen es als Wunschkennzeichen, weil es einerseits regionales Bekenntnis ausdrückt und andererseits einen nostalgischen Wert besitzt. In der Regel bietet die Zulassungsstelle die Option, das Kennzeichen KEM über einfache Anfragen oder durch Online-Portale zu reservieren. Die Nähe des Landkreises zur Grenze ermöglicht es zudem, dass auch grenzüberschreitende Verbindungen von diesem Kennzeichen profitieren.

  • Das KEM-Kennzeichen wird oft mit der kulturellen und historischen Bedeutung der Region assoziiert.
  • Es gibt zahlreiche Anfragen nach diesem Kennzeichen bei der Ausstellung neuer Nummernschilder.
  • Der Landkreis profitiert touristisch durch die Wiedererkennung des Kennzeichens KEM.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen KEM ist ein Symbol für eine jahrzehntelange regionale Identität und Tradition. Der Verwaltung des Landkreises Tirschenreuth, zusammen mit dem benachbarten Landkreis Bayreuth, gelingt es, das Interesse an diesem Kennzeichen hochzuhalten. Durch die Wiedervergabe im Jahr 2013 erhielt das KEM-Kennzeichen einen neuen Schub an Akzeptanz und Beliebtheit. Das Kennzeichen steht damit nicht nur für historische Werte, sondern auch für modernes Verwaltungshandeln und den Wunsch der Bevölkerung nach lokaler Identifikation. Sollten Sie Interesse an einem KEM-Kennzeichen haben, empfiehlt sich frühzeitige Reservierung über die zuständigen Stellen, um sich diesen Teil regionaler Geschichte zu sichern.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen