KEL – KEhL

0
(0)

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: KEL
  • Region: Ortenaukreis
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Kehl, Offenburg
  • Seit wann vergeben: wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: früher genutzt bis 1972
  • Besonderheiten: nahe der französischen Grenze, Wunschkennzeichen beliebt

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens KEL

Das Kfz-Kennzeichen KEL steht für die Stadt Kehl und gehört zum Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Das Kürzel leitet sich direkt vom Namen der Stadt Kehl ab, die an der deutsch-französischen Grenze liegt. Diese Grenzlage macht Kehl zu einem wichtigen Knotenpunkt zwischen beiden Ländern.

Geografische Zuordnung: Landkreis, Stadt, Region

Der Ortenaukreis ist einer der größten Landkreise in Baden-Württemberg und liegt im Westen des Bundeslandes entlang des Rheins. Die Stadt Kehl ist eines der bedeutendsten Zentren im Kreis und genießt aufgrund ihrer Nähe zu Straßburg besondere Aufmerksamkeit. Neben Kehl gehört auch die Stadt Offenburg, als größere Nachbarstadt, zum alltäglichen Einzugsgebiet für die Nutzer des KEL-Kennzeichens.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Die wichtigsten Zulassungsstellen für das Kfz-Kennzeichen KEL befinden sich in Kehl selbst sowie in Offenburg. Beide Städte bieten Services für Einwohner in Bezug auf die Fahrzeugzulassung, Abmeldungen oder Umschreibungen und sind für die Vergabe der KEL-Kennzeichen verantwortlich.

Historische Entwicklung des KEL-Kennzeichens

Das Kennzeichen KEL existierte ursprünglich bis zur Kreisreform im Jahr 1972. Mit der Integration von Kehl in den neu gebildeten, größeren Ortenaukreis wurden viele örtliche Kennzeichen zunächst abgeschafft. Allerdings wurde das Kürzel KEL im Zuge einer Reaktivierungswelle, die ab 2012 wieder historische Kennzeichen vermehrt einführte, erneut eingeführt. Diese Möglichkeit erfreut sich bei den Einwohnern großer Beliebtheit, da viele eine nostalgische Bindung zu den alten Kennzeichen haben.

Besonderheiten des Kennzeichens KEL

Durch die Lage nahe der französischen Grenze zieht Kehl zahlreiche Touristen an, sodass der Verkehr in der Region international ist und das Kfz-Kennzeichen KEL oft auf beiden Seiten des Rheins gesehen wird. Wegen der hohen Nachfrage nach Wunschkennzeichen, die im Vergleich zu anderen Kennzeichen der Region einzigartiger wirken, ist die Verfügbarkeit solcher spezieller Kombinationen derzeit eingeschränkt.

  • Die Nähe zu Straßburg führt zu einer internationalen Verkehrslage.
  • Historische Bedeutung durch Wiedereinführung ab 2012.
  • Beliebt bei Einheimischen aufgrund von lokalem Stolz.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen KEL hat eine lange Geschichte, die bis vor die großen Kreisreformen der 1970er Jahre zurückreicht und wurde 2012 aus nostalgischen Gründen wieder eingeführt. Heute wird es vor allem in der Stadt Kehl sowie im größeren Ortenaukreis genutzt, mit zentralen Zulassungsstellen in Kehl und Offenburg. Die Bedeutung von Kehl als Knotenpunkt zwischen Deutschland und Frankreich spiegelt sich in der Offenheit der Region wider, was sie zu einem attraktiven Ort für Besucher macht. Das Kennzeichen KEL ist bei den Einwohnern nicht nur aufgrund seiner geografischen Bedeutung, sondern auch als Identifikationsmerkmal der regionalen Identität besonders beliebt. Dies führt auch zu einer hohen Nachfrage nach personalisierten bzw. Wunschkennzeichen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

KEL – KEhL:
Max Hoffmann – Auto Lexikon Redaktion.
auto-lexikon.de Januar 17, 2022.
Letzte Bearbeitung Januar 17, 2022.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen