KB – KorBach

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: KB
  • Region: Landkreis Waldeck-Frankenberg
  • Bundesland: Hessen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Korbach, Frankenberg (Eder)
  • Seit wann vergeben: Seit 1956
  • Altkennzeichen: Nicht zutreffend
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, touristisch attraktive Region

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens KB

Das Kürzel KB steht für die Stadt Korbach, die den Verwaltungssitz des Landkreises Waldeck-Frankenberg im Bundesland Hessen darstellt. Seit der Einführung im Jahr 1956 wird das Kennzeichen KB durchgängig verwendet und ist ein fester Bestandteil der Fahrzeugidentifikation in dieser Region.

Die Vergabe des Kennzeichens KB ist nicht nur für Korbach relevant, sondern erstreckt sich über den gesamten Landkreis Waldeck-Frankenberg. Diese geografische Zuordnung spiegelt die enge Verbundenheit der Region mit ihren administrativen und wirtschaftlichen Zentren wider.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist im Nordwesten des Bundeslandes Hessen gelegen und ist der flächenmäßig größte Landkreis des Bundeslandes. Neben Korbach gehört auch die Stadt Frankenberg (Eder) zu den bedeutenden Städten des Landkreises. Diese Städte beherbergen die beiden maßgeblichen Zulassungsstellen, die für die Bearbeitung von Kfz-Angelegenheiten zuständig sind.

In den Zulassungsstellen in Korbach und Frankenberg (Eder) erhalten die Fahrzeughalter ihre Kennzeichen, können Ummeldungen vornehmen oder sich nach speziellen Kennzeichenkombinationen erkundigen. Beide Städte sind leicht erreichbar, was eine schnelle Bearbeitung der Anfragen ermöglicht.

Historische Entwicklung

Die Geschichte des Kennzeichens KB beginnt im Jahr 1956 und wurde seither ununterbrochen vergeben. Anders als in vielen anderen Regionen Deutschlands, die einst ihre Einzelkennzeichen durch Gebietsreformen verloren, blieb KB stets erhalten. Dies ist einer klaren Verwaltungspolitik zu verdanken, die die regionale Identität stärken und erhalten wollte.

Diese Beständigkeit ist ein Merkmal, das das Kennzeichen KB zu einem Symbol der lokalen Traditionen und historischen Entwicklung macht. In einer Region, die von malerischen Landschaften und historischen Städten geprägt ist, behält das Kennzeichen eine gewisse nostalgische Bedeutung.

Besonderheiten und touristische Attraktivität

Eine der Besonderheiten des Kennzeichens KB ist die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen. Besonders beliebt sind Kombinationen, die persönliche oder historische Bedeutungen haben. Da der Landkreis Waldeck-Frankenberg eine beliebte touristische Region ist, zieht er nicht nur Einheimische an, sondern auch viele Besucher.

  • Die Edersee Region mit ihrer eindrucksvollen Landschaft lädt zu Ausflügen ein.
  • Historische Städte und Burgen ziehen Geschichtsinteressierte an.
  • Naturliebhaber finden ein Paradies an Wander- und Fahrradrouten.

Touristen, die die Region besuchen, kommen oft mit Fahrzeugen, die das CH-Kennzeichen tragen, und schätzen die Möglichkeit, die Schönheit Nordhessens mit dem Auto zu erkunden. Einige entscheiden sich sogar für ein Wunschkennzeichen, um ihre Verbundenheit zur Region zum Ausdruck zu bringen.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen KB kennzeichnet Fahrzeuge aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg im Bundesland Hessen. Es repräsentiert die historische und kulturelle Identität der Region und bietet durch die Zulassungsstellen in Korbach und Frankenberg (Eder) einen zentralen Service für die Fahrzeughalter. Mit seiner langen Geschichte und der engen Verbundenheit zu einer der touristisch attraktivsten Regionen Deutschlands, bleibt das Kennzeichen KB ein Symbol lokaler Tradition.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen