Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: HOM
- Region: Saarpfalz-Kreis ohne die Stadt St. Ingbert
- Bundesland: Saarland
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Homburg
- Seit wann vergeben: Seit 1974
- Altkennzeichen: BLK und IGB vor der Neugliederung
- Besonderheiten: Wieder erhältlich seit 2013
Das Kennzeichen HOM im Saarland
Das Kfz-Kennzeichen HOM steht für den Saarpfalz-Kreis, ausgenommen die Stadt St. Ingbert. Es wird hauptsächlich in der Stadt Homburg sowie im gleichnamigen Landkreis verwendet. Das Kürzel HOM leitet sich von der Kreisstadt Homburg ab. Diese Region liegt im Saarland, einem der kleineren Bundesländer Deutschlands, berühmt für seine malerischen Landschaften und historischen Stätten.
Der Saarpfalz-Kreis entstand durch eine Gebietsreform im Jahr 1974. Zuvor existierten als eigenständige Verwaltungseinheiten die Kreise St. Ingbert (IGB) und Blieskastel (BLK). Bei der Neuordnung wurde der Saarpfalz-Kreis gebildet, wobei die Stadt St. Ingbert eine Sonderrolle einnimmt und ein eigenes regionales IGB-Kennzeichen beibehalten hat.
Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen
Der Saarpfalz-Kreis, dessen Verwaltungssitz in Homburg liegt, gehört zum Wirtschaftsraum Saar-Lor-Lux und grenzt an Frankreich. Für die Kfz-Zulassung ist in erster Linie die Zulassungsstelle in Homburg zuständig. Seit 2013 können Bürger der Region zudem das historische Kennzeichen HOM nutzen, das durch eine Gesetzesänderung als Wunschkennzeichen wieder verfügbar wurde. Diese Verfügbarkeit erfreut sich großer Beliebtheit bei Einwohnern, die eine enge Bindung zu ihrer Heimatstadt Homburg haben.
Historische Entwicklung des Kennzeichens
Vor der Neugliederung 1974 gab es in der Region verschiedene Kreiskennzeichen. Mit der Reform fiel die Entscheidung zugunsten eines neuen, einheitlichen Kennzeichens: HOM. Diese Entscheidung reflektiert die bedeutende Rolle von Homburg als Zentrum der Region. Viele Jahrzehnte blieb HOM das standardmäßige Kennzeichen im Saarpfalz-Kreis.
Interessanterweise sind die Kfz-Kennzeichen im Saarland ein Fenster in die Geschichte der Region. Bis 1935 war die Region Teil des Saargebietes unter Völkerbund-Verwaltung und später kurzzeitig autonom, bevor es 1957 endgültig der Bundesrepublik Deutschland beitrat. Diese politische Geschichte hat die Verwaltungsgrenzen und Kfz-Kennzeichen geprägt.
Besonderheiten und Angebot von Wunschkennzeichen
- Die Wahl eines Wunschkennzeichens mit dem HOM-Präfix ist sehr gefragt, insbesondere aufgrund lokaler Identität und des Wiedererkennungswertes mit der Stadt Homburg.
- Das Saarland bietet den Vorteil, dass viele kurze und personalisierte Zeichenkombinationen noch verfügbar sind, da es im Vergleich zu anderen Bundesländern weniger Einwohner hat.
Einige beliebte Kombinationen integrieren persönliche Initialen oder besondere Jahrestage, was das Ausstellen solcher Kennzeichen zu einem persönlichen Erlebnis macht. Diese Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen zu erhalten, verstärkt die Identifikation der Bürger mit ihrer Region. Außerdem tragen solche Kennzeichen im Saarpfalz-Kreis zur regionalen Verbundenheit und zum Ausdruck individueller Vorlieben bei.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen HOM steht für den Saarpfalz-Kreis (ohne St. Ingbert) und ist eine wichtige Identifikationsnummer für Fahrzeuge in dieser Region des Saarlandes. Seine Einführung im Jahr 1974 markierte eine bedeutende Verwaltungsreform, die die identifikatorische Verbindung der Gebietsansässigen mit der Kreisstadt Homburg stärkt. Dank der Reform von 2013 sind die alten Kennzeichen heute im Saarland als Wunschkennzeichen weit verbreitet. Neben der administrativen Funktion erfüllt das Kennzeichen einen symbolischen Zweck, indem es die enge Verbundenheit der Bewohner zu ihrer Heimat reflektiert.