Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: HBN
- Region: Landkreis Hildburghausen
- Bundesland: Thüringen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Hildburghausen
- Seit wann vergeben: Seit 1956, zwischenzeitlich ausgesetzt, wieder eingeführt seit 1995
- Altkennzeichen: Nicht zutreffend
- Besonderheiten: Beliebt bei Sammlern aufgrund historischer Bedeutung
Allgemeine Informationen zum HBN-Kennzeichen
Das HBN-Kennzeichen steht für den Landkreis Hildburghausen, der im Süden des Bundeslandes Thüringen liegt. Mit seiner langjährigen Geschichte und der landschaftlichen Vielfalt ist Hildburghausen sowohl für Einwohner als auch für Touristen von Interesse.
Das Kennzeichen HBN ist seit 1956 in Gebrauch. In den Jahren während der DDR-Zeit wurden jedoch andere Kennzeichen verwendet. Nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 wurde das HBN-Kennzeichen 1995 wieder eingeführt. Heute ist es das offizielle Kfz-Kennzeichen, das Fahrzeuge in der gesamten Region Hildburghausen ausweist.
Geografische Zuordnung und Bedeutung
Der Landkreis Hildburghausen ist bekannt für seine naturnahe Lage und die Nähe zur bekannten Ferienregion Thüringer Wald. Die Region verbindet ländliche Gelassenheit mit der Nähe zu kulturellen und städtischen Zentren. Hildburghausen selbst ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises.
- Zu den größten Städten im Landkreis zählen Hildburghausen, Eisfeld und Schleusingen.
- Die Region bietet eine Vielzahl an historischen Sehenswürdigkeiten und Freizeitattraktionen.
Zuständige Zulassungsstellen
Die zuständige Zulassungsstelle für das HBN-Kennzeichen befindet sich in der Kreisstadt Hildburghausen. Hier können Fahrzeughalter ihre Fahrzeuge anmelden, abmelden oder ummelden. Darüber hinaus bietet die Zulassungsstelle auch Dienstleistungen rund um Wunschkennzeichen an, die besonders bei Fahrzeughaltern beliebt sind, die ihrem Fahrzeug eine persönliche Note verleihen möchten.
Historische Entwicklung und Besonderheiten
Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 und der darauf folgenden Neuordnung der Kfz-Kennzeichenausgaben kam es in der Region zu unterschiedlichen Kennzeichenregelungen, die mit der Gründung des gemeinsamen Thüringen gebündelt wurden. Diese Historie macht das HBN-Kennzeichen für viele Sammler und Oldtimer-Liebhaber attraktiv.
Besonders hervorzuheben ist die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen im Bereich HBN. Fahrzeughalter schätzen die Möglichkeit, individuelle Kombinationen zu wählen, die persönliche oder familiengeschichtliche Bedeutung haben. Diese Aspekte tragen dazu bei, dass das HBN-Kennzeichen weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt ist.
Zusammenfassung
Das HBN-Kennzeichen repräsentiert den Landkreis Hildburghausen in Thüringen. Seit 1956, mit einer Wiederaufnahme 1995, ist es untrennbar mit der Region verbunden. Mit seiner zentralen Lage und bedeutenden kulturellen sowie naturräumlichen Attraktionen ist der Landkreis Hildburghausen nicht nur ein interessantes Ziel für Besucher, sondern auch ein beliebter Wohn- und Arbeitsort.
Die Zulassungsstelle in der Kreisstadt ist die zentrale Anlaufstelle für Fahrzeughalter in der Region. Besonderheiten des HBN-Kennzeichens, wie seine Geschichte und die Möglichkeit von Wunschkennzeichen, machen es zu einem wichtigen Teil der regionalen Identität.