HAL – HALle

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: HAL
  • Region: Stadt Halle (Saale)
  • Bundesland: Sachsen-Anhalt
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Halle (Saale)
  • Seit wann vergeben: Seit 1956
  • Altkennzeichen: Nicht zutreffend
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen möglich, Bedeutung als Universitätsstadt

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens HAL

Das Kfz-Kennzeichen HAL steht für die Stadt Halle (Saale) im Bundesland Sachsen-Anhalt. Seit der Einführung des Kfz-Kennzeichensystems in Deutschland im Jahr 1956 wird dieses Kürzel verwendet, um Fahrzeuge zu identifizieren, die in dieser lebendigen Stadt angemeldet sind. Die Buchstaben „HAL“ leiten sich direkt aus dem Namen der Stadt Halle ab, die als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von Sachsen-Anhalt bekannt ist.

Halle (Saale) ist eine Stadt mit historischem Flair, die gleichzeitig moderne Akzente setzt. Neben ihrer Rolle als Universitätsstadt beherbergt sie diverse wissenschaftliche Einrichtungen, was sie zu einem bedeutenden Standort innerhalb der Region macht.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Die Stadt Halle (Saale) liegt im Süden von Sachsen-Anhalt und gilt als eine der größten Städte in diesem Bundesland. Ihre zentrale Lage macht sie zu einem wichtigen Knotenpunkt für Verkehr und Wirtschaft. Für die Anmeldung und Zulassung von Fahrzeugen steht die Zulassungsstelle in Halle (Saale) zur Verfügung. Diese ist zuständig für alle Anliegen rund um die Fahrzeugzulassung und bietet auch diverse Dienstleistungen, wie die Reservierung von Wunschkennzeichen an.

  • Adresse der Zulassungsstelle: Am Stadion 6, Halle (Saale)
  • Öffnungszeiten: Üblicherweise Montag bis Freitag, genaue Zeiten variieren
  • Möglichkeiten zur Online-Terminvereinbarung und Kennzeichenreservierung

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen HAL hat sich im Laufe der Jahrzehnte als ein konstantes Symbol der Stadtmanifestiert. Die Stadt Halle wurde nie in Fusionsprozesse eingebunden, die eine Neukonzeptionierung der Kennzeichen notwendig gemacht hätte, sodass ALT-Kennzeichen oder Fusionen für diesen Bereich keine Rolle spielten. Dies verleiht dem Kennzeichen eine stabile Tradition und Verwurzelung in der Region.

Die Stadt selbst kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der Universität, die im Jahr 1502 gegründet wurde und heute als Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bekannt ist. Diese historische Verbindung zur Bildung zieht sich bis in die moderne Bedeutung der Stadt als Wissenschaftszentrum.

Besonderheiten und Statistiken

Das Kfz-Kennzeichen HAL erfreut sich insbesondere bei den Bewohnern von Halle (Saale) als Wunschkennzeichen oft hoher Beliebtheit. Die bürokratischen Hürden zur Reservierung eines Wunschkennzeichens sind recht gering, was zu einer gesteigerten Nachfrage führt. Auch Touristen, die die beeindruckende Architektur und die vielfältigen Kulturangebote der Stadt schätzen, tragen durch Mietwagen zur Verbreitung des HAL-Kennzeichens bei.

In Bezug auf das Verkehrsaufkommen bildet die Stadt Halle (Saale) einen signifikanten Verkehrsknoten, besonders aufgrund ihrer geographischen Lage in Nähe zu anderen Großstädten wie Leipzig. Dies spiegelt sich auch in der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge wider, die jedes Jahr einen leichten Anstieg verzeichnet.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen HAL steht für die Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt und ist ein etabliertes Symbol der Region. Es wird seit 1956 unverändert verwendet und zeichnet Fahrzeuge aus, die in dieser bedeutenden Universitäts- und Wissenschaftsstadt zugelassen sind. Mit einer zentralen Zulassungsstelle und der Möglichkeit zur einfachen Reservierung von Wunschkennzeichen sowie einer zuverlässigen Integrität ohne historische Fusionen bietet Halle (Saale) sowohl für Einwohner als auch für Besucher vielfältige Möglichkeiten zur Erkundung der Stadt sowie der gesamten Region Sachsen-Anhalt.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen