GVM – GreVesMühlen

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: GVM
  • Region: Landkreis Nordwestmecklenburg
  • Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Wismar, Grevesmühlen
  • Seit wann vergeben: Wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: Vor 1994 verwendet
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen, historische Bedeutung

Das Kfz-Kennzeichen GVM gehört zum Landkreis Nordwestmecklenburg im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Kennzeichen findet sich auf den Straßen in einer Region, die für ihre malerische Landschaft und historischen Städte bekannt ist. Wer beispielsweise entlang der Ostsee fährt, begegnet häufig Fahrzeugen mit dem GVM-Kennzeichen.

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kürzel GVM steht für die ehemalige Kreisstadt Grevesmühlen. Es wurde ursprünglich bis zur Kreisgebietsreform in den frühen 90er Jahren verwendet. Infolge der Reform wurde das Kennzeichen durch das Lübecker Kennzeichen NWM ersetzt, welches für Nordwestmecklenburg steht. Im Zuge der bundesweiten Wiedereinführung von Altkennzeichen erhielt das GVM-Kennzeichen 2012 eine Neuauflage.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Nordwestmecklenburg liegt im Nordwesten von Mecklenburg-Vorpommern und grenzt an die Ostsee. Wichtige Städte in dieser Region sind Wismar und Grevesmühlen, wobei Wismar eine erhebliche wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung hat. Die Landschaft ist geprägt von malerischen Küstenstreifen und weiten Naturgebieten, die viele Touristen anziehen.

Zulassungsstellen

Für die Fahrzeugzulassung stehen im Landkreis Nordwestmecklenburg die Zulassungsstellen in Wismar und Grevesmühlen zur Verfügung. Diese Stellen kümmern sich um die Vergabe von Kennzeichen, Umschreibungen und weitere Serviceleistungen im Zusammenhang mit der Fahrzeugzulassung. Insbesondere Fahrer, die ein neues Fahrzeug anmelden oder ein Wunschkennzeichen beantragen möchten, wenden sich an diese Stellen.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen GVM hat eine bewegte Geschichte. Es wurde ehemals bis zur Gebietsreform im Frühjahr 1994 genutzt. Nach der Zusammenschließung verschiedener Regionen wurden viele Altkennzeichen abgeschafft und durch neue Kürzel ersetzt. Nordwestmecklenburg erhielt das Kennzeichen NWM. 2012, im Zuge einer Initiative zur Wiedereinführung historischer Kennzeichen, kehrte das GVM-Kennzeichen zurück. Diese Wiedereinführung wurde von vielen Bürgern begrüßt, da das Kürzel einen nostalgischen Wert hatte.

Besonderheiten

Bei den besonderen Kennzeichenwünschen erfreut sich das GVM-Kennzeichen starker Beliebtheit. Viele Einwohner verbinden persönliche Erinnerungen oder eine regionale Identität mit dem Kürzel. Das Interesse an solchen Altkennzeichen zeigt, dass Automobilisten nicht nur ein Stück Geschichte erhalten, sondern auch ihre Verbundenheit zur Region ausdrücken möchten.

  • Wunschkennzeichen: Beim Straßenverkehrsamt in Wismar und Grevesmühlen kann individuell ein GVM-Kennzeichen als Wunschkombination reserviert werden.
  • Touristische Attraktivität: Die Region rund um Wismar und Grevesmühlen zieht zahlreiche Touristen an, die oft Fahrzeuge mit GVM anmieten.
  • Kulturelle Veranstaltungen: Zahlreiche Veranstaltungen und Märkte nutzen historische Fahrzeuge mit GVM-Kennzeichen als nostalgische Exponate.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen GVM repräsentiert stolz den Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern und trägt sowohl historische als auch kulturelle Bedeutung für die Region. Ursprünglich zu Zeiten der DDR genutzt und im Rahmen der Gebietsreform aufgelöst, erfreut es sich heute, nach der Wiedereinführung, besonders großer Beliebtheit als Wunschkennzeichen. Die Landschaft an der Ostseeküste in Kombination mit der historischen Bedeutung macht GVM zu einem begehrten Kürzel, das für eine starke regionale Identität steht. Sie als Leser können sich bei Fragen zum Kennzeichen gern an die Zulassungsämter in Wismar und Grevesmühlen wenden.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen