Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: GTH
- Region: Landkreis Gotha
- Bundesland: Thüringen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Gotha
- Seit wann vergeben: seit 1991
- Altkennzeichen: OHR (ehemals für Ohrdruf)
- Besonderheiten: Nutzung als Wunschkennzeichen möglich
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen GTH steht für den Landkreis Gotha in Thüringen. Es wurde erstmals im Jahr 1991 eingeführt, als die neuen Kennzeichen nach der deutschen Wiedervereinigung eingeführt wurden. Das Kürzel GTH leitet sich direkt von dem Namen der Stadt Gotha ab, die das Verwaltungszentrum des Landkreises bildet. Diese Beziehung zwischen dem Kürzel und der Stadt bietet einen klaren und direkten Bezug für die Bevölkerung und erleichtert das regionale Kennen und Einordnen der Fahrzeuge im Verkehr.
Geografische Zuordnung
Der Landkreis Gotha liegt im Westen Thüringens und gehört zu den zentralen Regionen des Bundeslandes. Die Region zeichnet sich durch eine Kombination aus städtischem und ländlichem Raum aus. Neben der Kreisstadt Gotha gibt es weitere bedeutende Orte wie Waltershausen und Friedrichroda. Die Zulassungsstelle für den gesamten Landkreis befindet sich in der Stadt Gotha. Diese ist zentral gelegen und damit für die Bewohner des gesamten Landkreises gut erreichbar.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Die Hauptstelle für Kfz-Zulassungen im Landkreis ist die Zulassungsstelle in Gotha. Hier können Sie verschiedene Dienstleistungen in Anspruch nehmen, von der Anmeldung eines Fahrzeugs über die Abmeldung bis hin zur Beantragung von Wunschkennzeichen. Das Personal in der Zulassungsstelle steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Historische Entwicklung
Vor der Einführung der Kennzeichen im Jahr 1991, in der Zeit der DDR, wurden im Gebiet des heutigen Landkreises unterschiedliche Kennzeichen verwendet. Ein Beispiel hierfür ist das Altkennzeichen OHR für Ohrdruf. Mit der Neuorganisation der Landkreise und Städte nach der Wende im Jahr 1990 wurde das Kennzeichen GTH eingeführt, das seither kontinuierlich genutzt wird. Bisherige historische Reformen oder Fusionen im Kennzeichensystem traten im Landkreis Gotha nicht auf.
Besonderheiten und Statistiken
Eine besondere Möglichkeit im Landkreis Gotha besteht darin, ein Wunschkennzeichen zu beantragen. Dies bietet den Fahrzeughaltern die Chance, ein persönliches Nummernschild zu wählen, das z. B. Initialen oder spezielle Zahlen enthält. Aufgrund der geografischen Größe und der Bedeutung des Landkreises gibt es keine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Kennzeichen im Vergleich zu urbaneren Regionen wie Erfurt oder Leipzig.
- Die Stadt Gotha ist das kulturelle Zentrum des Landkreises und bietet viele historische Sehenswürdigkeiten.
- Die Region zeichnet sich durch eine starke Verbindung zur Residenzstadt Gotha mit ihren barocken Bauten und dem Schloss Friedenstein aus.
- Aufgrund der idyllischen Landschaft und historischen Bedeutung zieht die Region viele Touristen an, was sich in der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge widerspiegelt.
Thüringen ist bekannt für seine Vielzahl an historischen und landschaftlichen Attraktionen, und der Landkreis Gotha stellt hierbei keine Ausnahme dar. Mit der Nutzung des Kennzeichens GTH wird diese Region nicht nur in Deutschland, sondern auch international auf Straßen symbolisch vertreten.
Zusammenfassung
Zusammenfassend ist das Kfz-Kennzeichen GTH ein fester Bestandteil des Identitätsgefüges im Landkreis Gotha in Thüringen. Es steht für eine Region, die reich an Geschichte und kultureller Bedeutung ist. Seit seiner Einführung im Jahr 1991 dient es als eindeutiges Erkennungsmerkmal und bietet zudem die Option auf Wunschkennzeichen. Die zentrale geografische Lage und die historische Bedeutung der Region machen das Kennzeichen zu einem wertvollen Symbol der Identität für die Einwohner des Landkreises.