GRH – GRoßenHain

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: GRH
  • Region: Landkreis Meißen
  • Bundesland: Sachsen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Meißen, Großenhain, Riesa
  • Seit wann vergeben: Wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: Ja, von 1991 bis 1994
  • Besonderheiten: Wieder eingeführt im Zuge der Kennzeichen-Liberalisierung

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kennzeichen GRH steht für die Stadt Großenhain, die im Landkreis Meißen im Bundesland Sachsen liegt. Ursprünglich wurde dieses Kennzeichen in der Zeit von 1991 bis 1994 vergeben. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung und der folgenden Neustrukturierungen der Kreisgebiete verschwand GRH zunächst von den Straßen. Durch die Kennzeichen-Liberalisierung im Jahr 2012, bei der alte Kennzeichen wiederbelebt werden konnten, erhielt GRH ein Comeback.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Meißen besitzt eine reichhaltige Geschichte und ist bekannt für seine Weinbaugebiete entlang der Elbe. Innerhalb des Landkreises befinden sich die Städte Meißen, Großenhain und Riesa, die auch jeweils über eine für die Kennzeichenausgabe zuständige Zulassungsstelle verfügen. Diese drei Städte sind wichtige administrative Zentren in der Region und verfügen über umfassende Dienstleistungen zur Fahrzeugzulassung und anderen Verwaltungsaufgaben.

Historische Entwicklung des Kennzeichens GRH

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der Neuordnung der Kreisgebiete wurden zahlreiche neue Kennzeichen eingeführt, darunter auch GRH für Großenhain. Das Kennzeichen war jedoch nur von 1991 bis 1994 in Gebrauch. Im Jahr 1994 wurden die Landkreise neu formiert, und das Kennzeichen GRH wurde durch das Kennzeichen MEI für Meißen ersetzt.

Mit der Liberalisierung der Kfz-Kennzeichen im Jahr 2012, einer Maßnahme, die es ermöglichte, Altkennzeichen wieder zuzulassen, wurde GRH erneut eingeführt. Diese Wiederbelebung alter Kennzeichen kam insbesondere bei Bürgern gut an, die eine regionale Identität betonen möchten.

Besonderheiten und Bedeutung des Kennzeichens

Die Wiedereinführung von GRH folgte dem bundesweiten Trend der Regio-Kennzeichen, die alte Bezeichnungen zurück in den Verkehr brachten, um dem Heimatgefühl und der lokalpatriotischen Identität der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Für den Landkreis Meißen hat dies den besonderen Vorteil, dass historische Bezüge lebendig gehalten werden und so auch kulturelle und touristische Aspekte gefördert werden können.

  • Die Nachfrage nach dem GRH-Kennzeichen stieg insbesondere in Großenhain, einer Stadt, die oft übersehen werden kann, obwohl sie kulturell und wirtschaftlich bedeutsam ist.
  • Viele Fahrzeughalter nutzen die Gelegenheit, durch ein Wunschkennzeichen ihre Verbundenheit zu Großenhain auszudrücken.
  • Das Kennzeichen gilt als Symbol für lokale Heimatliebe und wird oft von älteren Einwohnern getragen, die nostalgische Erinnerungen mit dem alten Kennzeichen verbinden.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen GRH ist ein Symbol für die Stadt Großenhain im Landkreis Meißen und wurde erstmals von 1991 bis 1994 und dann wieder ab 2012 nach der Kennzeichen-Liberalisierung vergeben. Die Wiedereinführung wurde durch den Trend der regionalen Identität unterstützt, der in ganz Deutschland an Bedeutung gewonnen hat. Mit Zulassungsstellen in Meißen, Großenhain und Riesa bietet das GRH-Kennzeichen den Bewohnern eine Möglichkeit, ihre regionale Zugehörigkeit auszudrücken. Trotz seiner kurzen Unterbrechung bleibt GRH ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität im Landkreis Meißen und erfreut sich einer stabilen Nachfrage unter den Fahrzeughaltern.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen