GOA – GOAr

0
(0)

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: GOA
  • Region: Rhein-Hunsrück-Kreis
  • Bundesland: Rheinland-Pfalz
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Simmern, Boppard
  • Seit wann vergeben: Wieder seit 2013
  • Altkennzeichen: 1972 bis 1974 sowie wieder seit 2013
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen verfügbar, regionale Identitätsstärkung

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens GOA

Das Kürzel GOA steht für den früher eigenständigen Landkreis St. Goar, welcher im heutigen Rhein-Hunsrück-Kreis gelegen war. Der Name leitet sich direkt von der Stadt St. Goar ab, die historisch von zentraler Bedeutung in der Region war. Das Kennzeichen GOA war ursprünglich von 1972 bis 1974 aktiv, bevor es während der Gebietsreform abgeschafft wurde.

Geografische Zuordnung

Das Kennzeichen GOA wird heute im Rhein-Hunsrück-Kreis verwendet, welcher in Rheinland-Pfalz liegt. Die Region erstreckt sich über Teile des Hunsrücks bis hin zum Rhein und ist bekannt für ihre malerische Landschaft und historische Ortschaften. Zu den wichtigsten Städten und Gemeinden im Zulassungsbezirk gehören Simmern, Boppard und natürlich die Stadt St. Goar selbst.

Zuständige Zulassungsstellen

Im Rhein-Hunsrück-Kreis sind die zentralen Zulassungsstellen in den Städten Simmern und Boppard ansässig. Hier können Fahrzeughalter ihr Kennzeichen registrieren lassen oder ein Wunschkennzeichen beantragen. Beide Stellen bieten umfassende Services rund um die Fahrzeugzulassung, einschließlich der Option, Kennzeichenreservierungen online durchzuführen.

Historische Entwicklung des Kennzeichens GOA

Das Kennzeichen GOA hat eine interessante Geschichte, die bis ins Jahr 1972 zurückgeht. Es wurde speziell für den Landkreis St. Goar eingeführt, der 1974 im Zuge der Gebietsreform aufgehoben wurde. Diese Reform führte zur Neugestaltung der Verwaltungsstrukturen in Rheinland-Pfalz, wonach GOA für einige Jahrzehnte nicht mehr vergeben wurde.

Im Rahmen der im Jahr 2012 begonnenen Rückintroduktion von Altkennzeichen, die vielfach auf Bürgerinitiativen zurückzuführen ist, wurde GOA seit 2013 wieder zum Leben erweckt. Diese Initiative zielte darauf ab, die regionale Identität zu stärken und den Bürgern die Möglichkeit zu geben, lokal historisch verankerte Kennzeichen zu nutzen.

Besonderheiten und Popularität

Das GOA-Kennzeichen erfreut sich bei den Bürgern der Region großer Beliebtheit. Es stärkt die regionale Verbundenheit und ermöglicht es den Bewohnern, ihre Herkunft stolz zu präsentieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu beantragen, sodass die Fahrzeughalter ihre Persönlichkeiten oder persönliche Präferenzen über ihr Kennzeichen ausdrücken können.

  • Regionale Identität: Kennzeichen als Ausdruck lokaler Herkunft
  • Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen: Individuelle Personalisierung
  • Einfache Online-Reservierung: Schneller Zugang zu bevorzugten Kennzeichen

Zusammenfassung

Das GOA-Kennzeichen ist ein prägnantes Symbol für die reiche Geschichte und die kulturelle Identität des Rhein-Hunsrück-Kreises in Rheinland-Pfalz. Mit seiner Einführung im Jahr 1972 und der erneuten Ausgabemöglichkeit seit 2013 steht es sowohl für Tradition als auch für Moderne. Das Kennzeichen ermöglicht es den Einwohnern, ihre regionale Herkunft stolz zu präsentieren und fördert das Bewusstsein für die historischen Wurzeln der Region. Für interessierte Fahrzeughalter gibt es viele Möglichkeiten der Personalisierung, sei es durch Wunschkennzeichen oder online buchbare Reservierungen, die den Zugang zu bevorzugten Kombinationen erleichtern.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

GOA – GOAr:
Max Hoffmann – Auto Lexikon Redaktion.
auto-lexikon.de Januar 29, 2019.
Letzte Bearbeitung Januar 29, 2019.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen