Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: GHC
- Region: Landkreis Wittenberg
- Bundesland: Sachsen-Anhalt
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Lutherstadt Wittenberg, Gräfenhainichen, Jessen (Elster)
- Seit wann vergeben: Wieder eingeführt seit 2012
- Altkennzeichen: Ehemals bis 1952 vergeben
- Besonderheiten: Wunschkennzeichen können online reserviert werden
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel GHC steht für Gräfenhainichen, eine Stadt im heutigen Landkreis Wittenberg im Bundesland Sachsen-Anhalt. Ursprünglich wurde dieses Kennzeichen im Jahr 1952 im Zuge der Verwaltungsreform in der DDR abgeschafft. Doch seit 2012, im Rahmen der Reform des Zulassungswesens in Deutschland, ist das GHC-Kennzeichen wieder verfügbar. Diese Maßnahme wurde eingeführt, um regionale Identitäten zu stärken und die Identifikation der Einwohner mit ihrer Heimat zu fördern.
Geografische Zuordnung
Die Region, die das Kennzeichen GHC umfasst, liegt im nördlichen Teil von Sachsen-Anhalt und gehört dem Landkreis Wittenberg an. Neben der Stadt Gräfenhainichen umfasst der Landkreis die Kommune Lutherstadt Wittenberg und die Stadt Jessen (Elster). Diese Gegend ist bekannt für ihre geschichtsträchtigen Orte, insbesondere für ihre Rolle in der Reformation.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Im Landkreis Wittenberg stehen Ihnen mehrere Zulassungsstellen zur Verfügung, bei denen Sie Ihr Fahrzeug mit einem GHC-Kennzeichen registrieren können. Die Hauptstelle befindet sich in der Lutherstadt Wittenberg. Weitere Zulassungsstellen finden Sie in Gräfenhainichen und in Jessen (Elster). Diese Stellen bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug anzumelden, sondern auch persönliche Wunschkennzeichen zu beantragen.
Historische Entwicklung
Das Kennzeichen GHC hat eine bewegte Geschichte. Ursprünglich bis 1952 vergeben, verschwand es für viele Jahre, als regionale Kennzeichen in der DDR durch Bezirkskennzeichen ersetzt wurden. Mit der Verwaltungsneugliederung nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der Flexibilisierung des Zulassungssystems erlebte das Kennzeichen eine Renaissance. Seit 2012 wird es wieder im Zuge der sogenannten „Kennzeichenliberalisierung“ herausgegeben, die das Ziel hatte, die vielfältige regionale Identität in den Kfz-Kennzeichen Deutschlands widerzuspiegeln.
Besonderheiten des GHC-Kennzeichens
Das GHC-Kennzeichen bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Stück regionaler Geschichte und Identifikation auf Ihren Fahrzeugen zu tragen. Es ist besonders bei Einheimischen beliebt, die einen Bezug zu Gräfenhainichen oder dem Landkreis haben. Die Wunschkennzeichenoption gestattet es den Bürgern, individuelle Kombinationen zu reservieren. Eine hohe Nachfrage herrscht insbesondere für Kombinationen mit persönlichen oder bedeutsamen Jahreszahlen.
- Wunschkennzeichen: Täglich aktualisiert und online verfügbar.
- Verfügbarkeit: Aufgrund der Beliebtheit kann es zu Wartezeiten kommen.
- Tourismus: Gräfenhainichen ist auch Ausgangspunkt für Touristen, die die geschichtliche Bedeutung der Region erkunden möchten.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen GHC repräsentiert eine traditionsreiche Region innerhalb des Landkreises Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Seit 2012 erneut verfügbar, bietet es sowohl eine Verbindung zur regionalen Vergangenheit als auch zur modernen, flexiblen Zulassungspraxis in Deutschland. Die Zulassungsstellen in Lutherstadt Wittenberg, Gräfenhainichen und Jessen (Elster) stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fahrzeuge mit diesem besonderen Kennzeichen auszustatten. Durch das Angebot von Wunschkennzeichen besteht zudem die Möglichkeit, Ihren Kennzeichen eine ganz persönliche Note zu geben.