GEL – GELdern

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: GEL
  • Region: Kreis Kleve
  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Kleve, Geldern
  • Seit wann vergeben: seit 1956
  • Altkennzeichen: KLE (wieder eingeführt)
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen GEL steht für den Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen. Das Kürzel leitet sich von der Stadt Geldern ab, die als bedeutende Stadt im Kreis gilt. Ursprünglich wurde das Kennzeichen 1956 eingeführt, als das bundesweite System der Kfz-Zulassung dessen Kreise mit individuellen Kürzeln versah. Diese Kürzel basieren oft auf der nachweisbar wichtigsten oder zentralen Stadt des jeweiligen Kreises und in diesem Fall liegt diese Rolle bei Geldern. Seit der Einführung hat das Kennzeichen GEL sowohl für Einwohner als auch für Besucher des Kreises einen hohen Wiedererkennungswert.

Geografische Zuordnung und Zuständige Zulassungsstellen

Der Kreis Kleve befindet sich im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und grenzt an die niederländische Provinz Gelderland, was auch ein Grund zur Namensgebung der Stadt Geldern ist. Bekannt für seine weitläufige Landschaft und landwirtschaftliche Flächen, umfasst der Kreis mehrere Städte und Gemeinden wie Kleve, Geldern, Goch, und Emmerich am Rhein. Das Kennzeichen GEL wird ausschließlich im Kreisgebiet vergeben, wodurch es eine klare geografische Zuordnung ermöglicht.

Die Zulassungsstellen im Kreis Kleve sind hauptsächlich in Kleve und Geldern angesiedelt. Diese Stellen sind zuständig für die An- und Abmeldung von Fahrzeugen, Ausstellung von Fahrzeugpapieren sowie für die Beantragung von Wunschkennzeichen. Das Angebot von Wunschkennzeichen ist im Kreis Kleve besonders beliebt, da viele Bewohner das Kürzel GEL in Kombination mit ihren individuellen Wunschnummern verwenden möchten.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen GEL weist eine lange Geschichte auf und wurde seit der Einführung im Jahr 1956 kontinuierlich vergeben. Der Kreis Kleve selbst wurde im Zuge der kommunalen Neugliederung 1975 geschaffen und umfasst seitdem seine heutige Form. In dieser Neuordnung wurden auch ehemaligen eigenständigen Landkreise integriert, unter anderem der alte Kreis Kleve, dessen Kürzel KLE heute ebenfalls wieder verfügbar ist. Diese Wiedereinführung von KLE als Altkennzeichen wurde wiederholt von den Bürgern positiver aufgenommen, die ihrer historischen Identität Ausdruck verleihen wollten.

Besonderheiten und Statistiken

Das Kennzeichen GEL ist aufgrund der geografischen Lage des Kreises nahe der niederländischen Grenze auch für Pendler von Interesse. Viele Einwohner pendeln tagtäglich über die Grenze, und so ist das Kennzeichen ein häufiger Anblick, nicht nur auf deutschen, sondern auch auf niederländischen Straßen. Zudem ist der Kreis Kleve selbst ein beliebtes Reiseziel, besonders für Naturfreunde, die die Ruhe und Schönheit der niederrheinischen Landschaft genießen wollen.

  • Derzeit sind im Kreis Kleve tausende Fahrzeuge mit dem GEL-Kennzeichen registriert.
  • Jährlich werden zahlreiche Wunschkennzeichen beantragt, wobei die beliebtesten Kombinationen oft aus Initialen und Geburtsdaten bestehen.
  • Die Nachfrage nach KLE als bevorzugtes Altkennzeichen ist ebenfalls hoch, insbesondere in der älteren Bevölkerung, die in der historischen Kreisstadt Kleve lebt.

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen GEL für den Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen ist tief in der Geschichte und Kultur der Region verwurzelt. Seine Einführung erfolgte 1956, wobei das Kürzel von der Stadt Geldern abgeleitet wurde. Der Kreis Kleve beheimatet mehrere Zulassungsstellen in Kleve und Geldern, die den Fahrzeugverkehr verwalten und u.a. Wunschkennzeichen vergeben. Historisch bedeutend und geografisch strategisch positioniert, ist das Kennzeichen GEL nicht nur ein Spiegelbild der Region, sondern auch Ausdruck der Identität seiner Bewohner. Die Alternative KLE erweitert diesen Identitätsaspekt, indem es an die Geschichte der Altstadt Kleve erinnert und somit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen