FF – FrankFurt

0
(0)

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: FF
  • Region: Stadt Frankfurt (Oder)
  • Bundesland: Brandenburg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Frankfurt (Oder)
  • Seit wann vergeben: seit 1956
  • Altkennzeichen: nicht zutreffend
  • Besonderheiten: Grenznähe zu Polen, touristische Bedeutung, Wunschkennzeichen verfügbar

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens FF

Das Kfz-Kennzeichen FF steht für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder), die im östlichen Teil des Bundeslandes Brandenburg liegt. Die Buchstaben „FF“ repräsentieren sowohl historisch als auch regional die Stadt, die eine bedeutende Rolle als Grenzstadt zu Polen spielt. Dieses Kennzeichen wird seit der Einführung der bundesweiten Kennzeichensysteme im Jahr 1956 vergeben.

Geografische Zuordnung

Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt im Osten von Brandenburg und grenzt direkt an die Oder, die auch die natürliche Grenze zu Polen bildet. Der Hauptort mit Kfz-Kennzeichen „FF“ ist nicht zu verwechseln mit der bekannteren Stadt Frankfurt am Main, was gelegentlich zu Verwechslungen führen kann. Die geografische Lage macht die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und Tor zu Osteuropa.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für alle Anliegen rund um das Kfz-Kennzeichen „FF“ ist die Zulassungsstelle in Frankfurt (Oder) zuständig. Diese befindet sich zentral in der Stadt und bietet Dienstleistungen im Bereich der Fahrzeugzulassung, Umkennzeichnung und Ausstellung von Wunschkennzeichen an. Bürger und Geschäftsreisende finden hier kompetente Beratung und effiziente Bearbeitung ihrer Anfragen.

Historische Entwicklung

Das Kennzeichen „FF“ wurde nach der Einführung der systematischen Kennzeichnung für Fahrzeuge in Deutschland etabliert. Im Gegensatz zu anderen Kreisen oder Städten blieb das „FF“ ununterbrochen ohne Veränderung bestehen und hat keine Altkennzeichen, die wieder eingeführt wurden. Die Beständigkeit des Kennzeichens verdeutlicht die Kontinuität und Beständigkeit der Stadt als eigenständige Verwaltungseinheit seit den 1950er Jahren.

Besonderheiten des Kennzeichens FF

Ein markantes Merkmal des Kennzeichens FF ist seine hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen. Dies ist besonders bei Bürgern beliebt, die persönliche Initialen oder spezielle Zahlenkombinationen verwenden möchten. Aufgrund der Nähe zu Polen ziehen viele internationale Unternehmen, die den osteuropäischen Markt bedienen, Frankfurt (Oder) als Standort in Betracht, was die Nachfrage nach Fahrzeugregistrierungen weiter erhöht.

Die Stadt bietet darüber hinaus mit ihrer historischen Altstadt und der Nähe zu Polen nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen und Geschäftsreisende attraktive Anlaufpunkte. Aufgrund dieser Gegebenheiten ist Frankfurt (Oder) ein bedeutender kultureller und wirtschaftlicher Knotenpunkt.

  • Fläche der Stadt: ca. 147 km²
  • Einwohnerzahl: ungefähr 57.000
  • Beliebte Wunschkennzeichen: Kombinationen mit den Ziffern „123“ oder „007“

Zusammenfassung

Das Kennzeichen FF gehört zur Stadt Frankfurt (Oder) im Bundesland Brandenburg. Seit 1956 unverändert vergeben, liegt die Stadt direkt an der Grenze zu Polen und ist ein bedeutender wirtschaftlicher Standort. Die zentrale Zulassungsstelle in Frankfurt (Oder) bearbeitet alle Anfragen rund um die Kfz-Zulassung. Besondere Merkmale des FF-Kennzeichens sind die Möglichkeit zur Beantragung von Wunschkennzeichen und seine Bedeutung als Symbol für eine strategisch wichtige Grenzstadt in Wertschätzung der deutsch-polnischen Nachbarschaft. Die hohe Nachfrage nach individuellen Kennzeichenkombinationen spricht für das Interesse an dieser historischen und modernen Stadt gleichermaßen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

FF – FrankFurt:
Max Hoffmann – Auto Lexikon Redaktion.
auto-lexikon.de Januar 24, 2020.
Letzte Bearbeitung Januar 24, 2020.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen