EW – EbersWalde

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: EW
  • Region: Landkreis Barnim
  • Bundesland: Brandenburg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Eberswalde, Bernau bei Berlin
  • Seit wann vergeben: 1991
  • Altkennzeichen: WDA (wieder eingeführt 2012)
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel EW steht für die Stadt Eberswalde, die historische Kreisstadt des Landkreises Barnim im Bundesland Brandenburg. Ursprünglich wurde dieses Kennzeichen im Jahr 1991 eingeführt, als der Landkreis nach politischen und administrativen Veränderungen in den neuen Bundesländern entstand. Das Kürzel „EW“ leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der Stadt Eberswalde ab, welche als bedeutendes Zentrum der Region fungiert.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Barnim liegt im Nordosten Brandenburgs und grenzt im Süden direkt an Berlin. Zu den größten Städten des Landkreises gehören Eberswalde und Bernau bei Berlin. Die Zulassungsstellen für das Kennzeichen „EW“ finden Sie in diesen beiden Städten. Beide Zulassungsstellen sind verantwortlich für die Fahrzeuganmeldungen und können alle Dienstleistungen rund um das Kennzeichen anbieten, einschließlich der Reservierung von Wunschkennzeichen.

Historische Entwicklung und Altkennzeichen

Nach der Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands entstanden in den neuen Bundesländern neue Verwaltungsstrukturen. So wurde das Kennzeichen „EW“ 1991 eingeführt, um die Region um Eberswalde zu repräsentieren. Ein weiteres interessantes Detail in der Geschichte der Kennzeichen im Landkreis Barnim ist die Wiedereinführung des Altkennzeichens WDA im Jahr 2012. Dieses Kennzeichen stand historisch für Werneuchen und wurde im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung wieder auf den Markt gebracht. Diese Möglichkeit erlaubt es den Bürgern, sich für ein Kennzeichen mit historischem Wert zu entscheiden, was besonders bei Fahrzeugliebhabern auf großes Interesse stößt.

Besonderheiten und Statistiken

Das Kennzeichen „EW“ ist in der Region außerordentlich gefragt, da es eine enge Verbundenheit zur Stadt Eberswalde und dem gesamten Landkreis Barnim symbolisiert. Viele Fahrzeughalter entscheiden sich deshalb für individuelle Wunschkennzeichen, was die Nachfrage nach verfügbaren Kombinationen deutlich erhöht. Folglich empfiehlt es sich, frühzeitig ein solches Kennzeichen zu reservieren, um sicherzustellen, dass das gewünschte Nummernschild verfügbar ist.

  • Häufige Kennzeichenkombinationen: Die populärsten Kombinationen enthalten oft persönliche Initialen und Geburtstage.
  • Verfügbarkeit: Aufgrund der hohen Beliebtheit sind gängige Kombinationen oft schnell vergeben.
  • Registrierte Fahrzeuge: Der Fahrzeugbestand im Landkreis Barnim zeigt eine hohe Dichte an PKWs und eine zunehmende Anzahl an Elektrofahrzeugen.

Die Region ist bekannt für ihre Nähe zur Metropole Berlin sowie viele landschaftlich reizvolle und touristisch interessante Gebiete wie dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Dies macht das Kennzeichen und die Region attraktiv sowohl für Einwohner als auch für Zuzügler.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen „EW“ steht für den Landkreis Barnim mit seiner Kreisstadt Eberswalde in Brandenburg. Eingeführt nach der Wiedervereinigung, symbolisiert es die Zugehörigkeit zu einer Region, die geprägt ist von Nähe zur Hauptstadt Berlin und großer landschaftlicher Schönheit. Die Zulassungsstellen in Eberswalde und Bernau bei Berlin bieten umfassende Dienstleistungen an. Außerdem sorgt die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen für einen gesteigerten Bedarf an Reservierungen, insbesondere nach personalisierten Kombinationen. Die Region profitierte 2012 von einer Liberalisierungspolitik, die historische Kennzeichen wie „WDA“ wieder verfügbar machte – ein ansprechendes Angebot für Nostalgiker und Autoenthusiasten gleichermaßen.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen