ERH – ERlangen, Höchstadt

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: ERH
  • Region: Landkreis Erlangen-Höchstadt
  • Bundesland: Bayern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Erlangen, Höchstadt
  • Seit wann vergeben: seit 1972
  • Altkennzeichen: HÖS (für Höchstadt, wieder eingeführt 2013)
  • Besonderheiten: historisch enge Verbindung zu Universitätsstadt Erlangen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kennzeichen ERH steht für den Landkreis Erlangen-Höchstadt in Bayern. Dieses Kürzel wurde 1972 eingeführt, als der Landkreis Höchstadt an der Aisch mit Teilen des Landkreises Erlangen zusammengelegt wurde. Das Kennzeichen ERH repräsentiert seither die geografische Einheit der Region, die im Norden des Bundeslands Bayern liegt.

Geografische Zuordnung und Zulassungsstellen

Der Landkreis Erlangen-Höchstadt ist Teil des Regierungsbezirks Mittelfranken und erstreckt sich nördlich der fränkischen Stadt Erlangen. Der Landkreis besteht aus mehreren Städten und Gemeinden, wobei die kreisfreie Stadt Erlangen selbst nicht Teil des Landkreises ist, jedoch eine der beiden großen Zulassungsstellen gemeinsam mit Höchstadt an der Aisch beherbergt.

Die beiden Hauptzulassungsstellen für Fahrzeugangelegenheiten befinden sich in Erlangen und Höchstadt. Beide Städte übernehmen die Anmeldung, Abmeldung und Ummeldung von Kraftfahrzeugen, bieten aber auch Dienstleistungen rund um die Wahl von Wunschkennzeichen an. Die Zulassungsstellen sind wichtige Anlaufpunkte für Einwohner und Unternehmer des Landkreises.

Historische Entwicklung

Bei der Einführung des Kennzeichens ERH im Jahr 1972 wurden die Kennzeichen der bisherigen Landkreise abgelöst. Der frühere Landkreis Höchstadt hatte das Kennzeichen HÖS, welches im Zuge der Gebietsreform aufging. Ab 2013, im Rahmen der bayernweiten Wiederzulassung von Altkennzeichen, wurde das HÖS-Kennzeichen wieder eingeführt. Dies erlaubt Bewohnern, die Verbundenheit mit Höchstadt besonders zum Ausdruck zu bringen.

  • 1972: Einführung des ERH-Kennzeichens im Zuge der Gebietsreform
  • 2013: Wiedereinführung des Altkennzeichens HÖS

Besonderheiten und Interessantes

Die Lage des Landkreises Erlangen-Höchstadt bietet eine attraktive Mischung aus ländlichem Charme und Nähe zur Stadt Erlangen, welche durch die Friedrich-Alexander-Universität bekannt ist. Dieser geografische Vorteil macht die Region für Pendler und Familien besonders attraktiv.

Auch im Bereich der Wunschkennzeichen gibt es eine rege Nachfrage. Viele Bürger entscheiden sich für personalisierte Kennzeichenkombinationen, die neben ERH auch durch die Wahl von Initialen oder besonderen Zahlenfolgen personalisiert werden können. Die Region ist bekannt für ihre lebendige Gemeinschaft und den hohen Bezug zur heimischen Kultur, was sich auch in der Liebe zum Heimatkennzeichen widerspiegelt.

Der Landkreis hat strategisch von der Nähe zu Erlangen und Nürnberg profitiert und zieht Jahr für Jahr neue Einwohner an, die die gute Balance zwischen urbanem und ländlichem Leben suchen. Touristische Besonderheiten wie die historische Altstadt von Höchstadt und die natürlichen Landschaften machen die Region auch für Besucher attraktiv.

In Bezug auf die Automobilität ist der öffentliche Verkehr gut ausgebaut, doch für viele Bewohner bleibt das Auto das bevorzugte Fortbewegungsmittel, was die Relevanz der Fahrzeugzulassungsstellen unterstreicht.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen ERH steht für den Landkreis Erlangen-Höchstadt in Bayern und wurde 1972 eingeführt. Dieser Landkreis ist durch seine enge Verbindung zur Stadt Erlangen und die Wiedereinführung des HÖS-Kennzeichens im Jahr 2013 geprägt. Die beiden Hauptzulassungsstellen in Erlangen und Höchstadt decken die Bedürfnisse der Bevölkerung ab und bieten umfangreiche Dienstleistungen – von der Fahrzeugzulassung bis hin zur Vergabe von Wunschkennzeichen. Die charmante Mischung aus Stadt und Land sowie kultureller Reichtum machen Erlangen-Höchstadt zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen