EN – ENnepe

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: EN
  • Region: Ennepe-Ruhr-Kreis
  • Bundesland: Nordrhein-Westfalen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Schwelm, Witten
  • Seit wann vergeben: seit 1956
  • Altkennzeichen: keine
  • Besonderheiten: Wunschkennzeichen verfügbar, grüne Kennzeichen für steuerbefreite Fahrzeuge

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kfz-Kennzeichen mit dem Kürzel EN repräsentiert den Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Es wurde ursprünglich im Jahr 1956 eingeführt und ist seither ununterbrochen in Gebrauch. Das Kürzel EN steht dabei für die Region, die entlang der Flüsse Ennepe und Ruhr verläuft, die dem Kreis seinen Namen geben. Diese beiden Flüsse spielen eine bedeutende Rolle in der geographischen und wirtschaftlichen Struktur der Region.

Geografische Zuordnung: Landkreis, Stadt, Region

Der Ennepe-Ruhr-Kreis liegt im westlichen Teil Deutschlands, direkt südlich des Ruhrgebiets und gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. Er umfasst eine Reihe von Städten, darunter Hattingen, Schwelm und Witten, die zu den größeren Städten des Kreises zählen. Die Region zeichnet sich durch eine Mischung aus urbanen Gebieten und grüner Landschaft aus, was sie sowohl für Anwohner als auch für Touristen attraktiv macht.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die Zuteilung von Fahrzeugkennzeichen und andere zulassungsrelevante Angelegenheiten sind im Ennepe-Ruhr-Kreis zwei Hauptzulassungsstellen zuständig: Eine befindet sich in Schwelm, der Kreisstadt, und eine weitere in Witten, der größten Stadt im Kreis. Beide Stellen bieten neben der normalen Zulassung auch Optionen für Wunschkennzeichen, die vorab online reserviert werden können. Diese Möglichkeit erfreut sich großer Beliebtheit unter den Bürgern, die ihrem Fahrzeug eine persönliche Note verleihen möchten.

Historische Entwicklung

Der Ennepe-Ruhr-Kreis wurde in seiner heutigen Form im Jahr 1929 gegründet, als verschiedene zuvor eigenständige Kreise vereint wurden. Auch wenn das Kürzel EN keine Altkennzeichen wiederbelebt, hat der Kreis eine interessante Geschichte, bei der die Entwicklung der lokalen Infrastruktur und Industrie eine wesentliche Rolle spielt. Die Nähe zum Ruhrgebiet hat dazu geführt, dass der Kreis historisch stark industriell geprägt war, obwohl heute die Dienstleistungsbranche wesentlich dazu gewonnen hat. Im Zuge der Einführung kreisfreier Städte sind jedoch verschiedene Verwaltungsreformen innerhalb der Region durchgeführt worden, die auch die Struktur des Kennzeichensystems beeinflussten.

Besonderheiten und Statistiken

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es eine Anzahl von Fahrzeugen mit sogenannten grünen Kennzeichen. Diese sind steuerbefreiten Fahrzeugen vorbehalten, die etwa für land- und forstwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es durch die attraktive Mischung aus urbanen und ländlichen Gebieten eine hohe Dichte von Wunschkennzeichen, die sich in den individuellen Präferenzen der Fahrzeughalter widerspiegeln.

  • Größte Städte: Witten, Hattingen, Schwelm
  • Beliebte Wunschkennzeichen: Initialen und Geburtsdaten werden häufig kombiniert
  • Touristische Attraktionen: Der Harkortsee und das RuhrtalRadweg laden zu Ausflügen ein

Zusammenfassung

Das Kfz-Kennzeichen EN steht für den Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen, einem attraktiven Mix aus urbanen und ländlichen Gebieten, reich an Geschichte und grünen Landschaften. Seit seiner Einführung im Jahr 1956 ist das Kürzel ein Symbol dieser Region, die sowohl durch ihre historischen Wurzeln als auch durch ihre moderne Infrastruktur bekannt ist. Zulassungsstellen in Schwelm und Witten betreuen die Fahrzeughalter im Kreis, während touristische Besonderheiten und die Möglichkeit von Wunschkennzeichen den Wert und die Bedeutung dieser Region unterstreichen.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen