EIS – EISenberg

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: EIS
  • Region: Saale-Holzland-Kreis
  • Bundesland: Thüringen
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Eisenberg, Hermsdorf, Stadtroda
  • Seit wann vergeben: Wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: EIS war ursprünglich bis 1994 gültig
  • Besonderheiten: EIS war bis 1994 ein eigenständiges Kennzeichen

Herkunft und Bedeutung des Kennzeichens „EIS“

Das Kfz-Kennzeichenkürzel EIS steht für den Saale-Holzland-Kreis in Thüringen und bezieht sich historisch auf den Landkreis Eisenberg. Ursprünglich wurde das Kürzel für Fahrzeuge verwendet, die in der Stadt Eisenberg und Umgebung zugelassen waren. In der Vergangenheit war EIS ein eigenständiges Kennzeichen, bevor es in den 1990er-Jahren durch territoriale Reformen vorübergehend verschwunden war.

Geografische Zuordnung und zuständige Zulassungsstellen

Der Saale-Holzland-Kreis liegt im Osten des Bundeslandes Thüringen und ist durch seine idyllische Landschaft und historischen Stätten, wie die Leuchtenburg, bekannt. Für die Verwaltung der Fahrzeugzulassungen gibt es drei Hauptstellen: die Städte Eisenberg, Hermsdorf und Stadtroda. Diese Zulassungsstellen sind für die Ausstellung von Kfz-Kennzeichen und alle damit verbundenen Belange zuständig.

Historische Entwicklung des Kennzeichens

Das Kennzeichen EIS hat eine bewegte Geschichte. Bis zur Verwaltungsreform im Jahr 1994 war es das offizielle Kennzeichen für den Landkreis Eisenberg. Nach der Auflösung des Landkreises ging das Kürzel vorübergehend verloren, bis es im Zuge der Rückbesinnung auf historische Kennzeichen im Jahr 2012 wieder eingeführt wurde. Dies war ein positiver Schritt, der nicht nur eine emotionale Verbindung zu der Region herstellte, sondern auch eine gewisse Identifikation der Bürger mit ihrem heimatlichen Umfeld ermöglichte.

Besonderheiten und aktuelle Nutzung

Die Wiedereinführung des Kennzeichens EIS im Jahr 2012 war Teil einer größeren Initiative in Deutschland, die historischen Kennzeichen wieder aufleben zu lassen. Diese Initiative war nicht nur für Sammler älterer Fahrzeuge von Bedeutung, sondern auch für Menschen, die eine besondere Verbundenheit mit ihrer Heimatstadt pflegen. Die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen mit dem Kürzel EIS zu erhalten, erfreut sich daher auch heute einer gewissen Beliebtheit.

  • Ein Wunschkennzeichen ist gegen eine zusätzliche Gebühr erhältlich und erlaubt individuelle Kombinationen innerhalb der vorgegebenen Richtlinien.
  • Die Stadt Eisenberg als Teil des Landkreises nimmt bei der Nachfrage von Wunschkennzeichen eine führende Position ein.
  • Touristische Attraktionen im Kreis fördern das Interesse an regionalen Erkennungszeichen wie dem EIS-Kennzeichen.

Die Wiederbelebung historischer Kennzeichen wie EIS stößt oft auf Begeisterung bei Menschen, die mit ihrer Region eng verbunden sind und diese Traditionen pflegen möchten.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen EIS hat eine starke historische Bedeutung für den Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Während es ursprünglich für den ehemaligen Landkreis Eisenberg stand, wurde es nach einer Reform bis 2012 nicht mehr genutzt. Seine Wiedereinführung spiegelt den Wunsch wider, regionale Bindungen zu stärken und historische Kontinuitäten zu bewahren. Heute können Fahrzeugbesitzer in Städten wie Eisenberg, Hermsdorf und Stadtroda das EIS-Kennzeichen über ihre Zulassungsstellen beziehen. Tradition, regionale Identifikation und die Möglichkeit für Wunschkennzeichen tragen zur anhaltenden Attraktivität dieses Kennzeichens bei.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen