Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: DAH
- Region: Landkreis Dachau
- Bundesland: Bayern
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Dachau
- Seit wann vergeben: seit 1956
- Altkennzeichen: nicht zutreffend
- Besonderheiten: hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kennzeichen DAH steht für den Landkreis Dachau in Bayern. Es wird seit seiner Einführung im Jahr 1956 verwendet und ist damit eines der Standardkennzeichen im deutschen Nummernsystem. Das Kürzel „DAH“ leitet sich direkt von der Kreisstadt Dachau ab, die den Verwaltungssitz des Landkreises bildet. Autokennzeichen dienen nicht nur der Identifikation von Fahrzeugen, sondern spiegeln auch die regionale Zugehörigkeit wider.
Geografische Zuordnung: Landkreis Dachau
Der Landkreis Dachau liegt im Bundesland Bayern und gehört administrativ zum Regierungsbezirk Oberbayern. Der Landkreis grenzt direkt an die Stadt München und zählt mit seiner Nähe zur bayerischen Metropole zu einer attraktiven Wohngegend. Neben der Kreisstadt Dachau umfasst der Landkreis mehrere weitere Gemeinden und zeichnet sich durch seine naturnahe Lage aus. Der Landkreis gehört zudem zu den wirtschaftlich dynamischeren Regionen Bayerns.
Zulassungsstellen und Zuständigkeitsbereich
Die für das Kennzeichen DAH zuständige Zulassungsstelle befindet sich in der Stadt Dachau. Hier können Fahrzeughalter alle erforderlichen Verwaltungsangelegenheiten erledigen, von der Anmeldung und Ummeldung über die Ausstellung von Wunschkennzeichen bis hin zu Abmeldungen von Fahrzeugen. Für Terminvergaben und detaillierte Informationen zu den Dienstleistungen empfiehlt es sich, die aktuellen Hinweise der Zulassungsstelle zu beachten.
Historische Entwicklung
Seit der Einführung im Jahr 1956 hat sich das Kennzeichen DAH wenig verändert. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes auslaufendes Nummerierungssystem, das lediglich auf den Landkreis und nicht auf spezielle Gemeindegliederungen verweist. Zwar wurde in einigen anderen Regionen im Zuge von Gebietsreformen und Kreisfusionen das Kennzeichen geändert oder ergänzt, doch im Landkreis Dachau blieb es bei der ursprünglichen Bezeichnung. Da der Landkreis weder aufgelöst noch fusioniert wurde, existiert auch kein Altkennzeichen.
Besonderheiten und Wissenswertes
Eine Besonderheit des Kennzeichens DAH ist die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen. Besonders beliebte Buchstaben- und Zahlenkombinationen sind oft schnell vergeben, was auf die hohe Beliebtheit und die Bevölkerungsdichte im Einzugsgebiet Münchens zurückzuführen ist. Wie in vielen anderen Regionen Deutschlands haben Fahrzeughalter die Möglichkeit, gegen eine zusätzliche Gebühr, ein spezielles Wunschkennzeichen zu reservieren, das einer persönlichen oder identifikatorischen Bedeutung entspricht.
- DAH-Kennzeichen sind in der Region stark präsent.
- Viele historische Stätten und touristische Highlights, wie das Konzentrationslager in Dachau, ziehen jährlich Besucher an.
- Die Nähe zu München bietet eine hohe Lebensqualität mit guter Verkehrsanbindung.
Für Autos mit einem DAH-Kennzeichen sind keine besonderen Straßentaxen oder -beschränkungen vorgesehen. Die Region ist infrastrukturell gut ausgebaut und profitiert durch die direkte Verbindung zur bayerischen Landeshauptstadt.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen DAH ist fest mit dem Landkreis Dachau in Bayern verbunden und existiert in dieser Form seit 1956. Es steht nicht nur für die Identifikation von Fahrzeugen, sondern auch symbolisch für die regionale Zugehörigkeit und Identität. Neben der Kreisstadt Dachau und der Zuständigkeit der dortigen Zulassungsstelle gibt es keine weiteren Ortsbezüge. Da der Landkreis selbstständig geblieben ist, gibt es keine historischen Altkennzeichen. Die hohe Nachfrage nach Wunschkennzeichen und die geopolitischen Vorteile machen das DAH-Kennzeichen besonders attraktiv.