CA – CAlau

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: CA
  • Region: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
  • Bundesland: Brandenburg
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Senftenberg, Calau
  • Seit wann vergeben: Wieder seit 2012
  • Altkennzeichen: CA steht für Calau
  • Besonderheiten: Regionale Identität stärker betont durch Wiedervergabe

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kürzel CA steht für die Stadt Calau, die im Landkreis Oberspreewald-Lausitz liegt. Dieses Kennzeichen hat eine historische Bedeutung, da es ursprünglich bis zur Gebietsreform 1993 verwendet wurde. Mit der Reform verschwand das Kennzeichen zunächst, bis es im Zuge der Kennzeichenliberalisierung im Jahr 2012 wieder eingeführt wurde. Es kennzeichnet nun Fahrzeuge aus der Region rund um Calau und betont die lokale Identität der Bewohner.

Geografische Zuordnung und Zuständigkeit

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz liegt im Süden Brandenburgs und umfasst ein weitläufiges Gebiet mit verschiedenen Stadt- und Landgemeinden. Calau ist eine davon und gibt ihr Kürzel an sämtliche Fahrzeuge in ihrer unmittelbaren Umgebung weiter. Der Landkreis selbst grenzt im Westen an Sachsen-Anhalt und im Süden an Sachsen. Diese strategische Lage macht den Landkreis zu einer wichtigen Verbindung zwischen diesen Bundesländern.

Im Bereich der Fahrzeugzulassung sind die Hauptansprechpartner die Zulassungsstellen in den Städten Senftenberg und Calau. Diese sind verantwortlich für die Ausgabe neuer Kennzeichen, Um- und Abmeldungen sowie für Anliegen rund um Wunschkennzeichen.

Historische Entwicklung des CA-Kennzeichens

Das Kennzeichen CA hat eine bewegte Geschichte. Ursprünglich bis 1993 genutzt, wurde es aufgrund der Verwaltungsreform in Brandenburg abgeschafft. Im Rahmen dieser Reformen wurden zahlreiche Kennzeichen zusammengelegt, um die Verwaltung zu vereinfachen. Doch durch die 2012 eingeführte Kennzeichenliberalisierung ist das CA-Kennzeichen wieder gültig. Dies ermöglichte den Bürgern von Calau und Umgebung, ihre lokale Zugehörigkeit wieder stärker auszudrücken. Die Wiedereinführung ist ein Beispiel für den Wandel in der Verkehrspolitik, der auf das Bedürfnis der Bürger nach individualisierten Kennzeichen Rücksicht nimmt.

Besonderheiten und Wunschkennzeichen

  • Calau ist bekannt als Geburtsort der Kalauer, einer speziellen Art von Wortwitz, was zur kulturellen Identität beiträgt.
  • Der Landkreis ist auch touristisch relevant, vor allem durch seine Nähe zum Oberspreewald, was mitunter zu einer höheren Nachfrage an CA-Kennzeichen führt.
  • Die Möglichkeit, ein persönliches Wunschkennzeichen zu erwerben, bietet den Einwohnern eine weitere Möglichkeit, Individualität auszudrücken.

Besucher und Einwohner schätzen die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Region, wie die einzigartige Landschaft des Oberspreewalds. Das CA-Kennzeichen hat somit nicht nur eine kennzeichnende Bedeutung im rechtlichen Sinn, sondern ist auch ein Symbol der regionalen Identität und Stolz der Bewohner.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen CA repräsentiert die Stadt Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg. Mit einer Rückbesinnung auf historische Werte und Regionalstolz bietet die Wiedereinführung seit 2012 den Bewohnern Identität und Lokalpatriotismus. Die Zulassungsstellen in Senftenberg und Calau sind die zentralen Ansprechpartner für alles rund um das CA-Kennzeichen. Neben der funktionalen Bedeutung als gesetzliches Erkennungsmerkmal steht das Kennzeichen auch für die kulturelle Einzigartigkeit der Region, die durch den touristischen Wert des Oberspreewalds und den Kalauer weiter bereichert wird.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen