Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: BIW
- Region: Stadt Bischofswerda im Landkreis Bautzen
- Bundesland: Sachsen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Bischofswerda
- Seit wann vergeben: Wieder seit 2012
- Altkennzeichen: Ehemals eigenständiges Kennzeichen von 1991 bis 1996
- Besonderheiten: Wunschkennzeichen verfügbar, hohe Identifikation der Bevölkerung
Das Kürzel BIW steht für die Stadt Bischofswerda, die sich im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen befindet. Die heutige Nutzung des Kürzels geht auf eine Regelung zurück, die es ermöglicht, nach Gebietsreformen abgeschaffte Kennzeichen wieder einzuführen. Ursprünglich war das Kennzeichen von 1991 bis 1996 aktiv, bevor es in den Verantwortungsbereich des Landkreises Bautzen integriert wurde. Im Rahmen einer bundesweiten Initiative zur Förderung regionaler Identität und Historie wurde das Kennzeichen BIW im Jahr 2012 wieder eingeführt.
Geografische Zuordnung und Zuständigkeit
Die Stadt Bischofswerda liegt im ostsächsischen Raum und gehört zum Landkreis Bautzen, einer der größten Landkreise Bayerns in Bezug auf Fläche. Innerhalb des Landkreises Bautzen gibt es mehrere Zulassungsstellen, doch für das Kennzeichen BIW ist maßgeblich die Zulassungsstelle in Bischofswerda verantwortlich. Diese gelegenheitsbedingte, historische Wiederbelebung der Kennzeichen bietet den Einwohnern Bischofswerdas und der umliegenden Gegenden die Möglichkeit, ein Stück Heimatverbundenheit auf ihren Fahrzeugen zu präsentieren.
Historische Entwicklung und Besonderheiten
Der Ursprung des BIW-Kennzeichens liegt in den frühen 1990er Jahren. Nachdem die Wende in Deutschland politische und administrative Umstrukturierungen mit sich brachte, tauchte das Kennzeichen 1991 erstmalig in den Fahrzeuglisten auf. Allerdings dauerte seine eigenständige Existenz nicht lange. Bereits 1996, mit der Verwaltungs- und Gebietsreform, wurde das Kennzeichen BIW zum Landkreis Bautzen migriert. Viele lokale Einwohner trauerten diesem Verlust nach, doch mit der deutschlandweiten Altkennzeichenreform erhielten sie im Jahr 2012 die Möglichkeit, das traditionelle Ortskürzel zu nutzen.
- Regionale Verbundenheit: Das BIW-Kennzeichen spiegelt die starke Identifikation der Bewohner mit ihrer Heimat wider.
- Wunschkennzeichen: Das BIW-Kennzeichen kann auch als Wunschkennzeichen reserviert werden. Viele Fahrzeuge in der Region fahren damit, zumal die Nachfrage hoch ist.
- Touristische Aspekte: Bischofswerda ist als „Stadt des Stadtentwicklungswunders“ bekannt und zieht viele Touristen an.
Ein weiteres Merkmal des Kennzeichens BIW ist die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu bestellen. Bürger können im Vorfeld Wunschkombinationen für ihre Fahrzeuge sichern. Dies zeigt nicht nur das persönliche Interesse an einer individualisierten Kennzeichnung, sondern unterstreicht auch den starken Bezug zu ihrem Herkunftsort.
Bedeutung und Nutzen der Altkennzeichen
Das Ziel der Wiederbelebung von Altkennzeichen wie BIW ist es, die Lokalpatriotismus und die geschichtlichen Identitäten zu erhalten. Gerade ältere Generationen erinnern sich daran, wie das Kennzeichen in den 1990ern bedeutend war und es ist eine Geste der Anerkennung an die städtische Historie und Identität, dass dieses Kennzeichen wiedererweckt wurde.
Zusammenfassung
Das BIW-Kennzeichen erzählt die Geschichte der Stadt Bischofswerda und ist ein bedeutender Faktor für die Ausdrucks von Heimatverbundenheit der Einwohner. Es steht nicht nur für geographische Zuordnung, sondern auch für eine Rückbesinnung auf Regionalität in Zeiten bundesweiter Zentralisierung. Die Wiederzulassung seit 2012 stellt für viele Einwohner ein willkommenes Mittel zur Pflege lokaler Traditionen dar, während die zuständige Zulassungsstelle in Bischofswerda eine verlässliche Anlaufstelle bietet. Wer ein Wunschkennzeichen begehrt, kann dies über verschiedene lokale und online Verfahren anfordern, was eine besonders persönliche Note auf die Fahrzeuge bringen kann.