Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: BID
- Region: Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Bundesland: Hessen
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Marburg, Biedenkopf
- Seit wann vergeben: wieder seit 2013
- Altkennzeichen: erstmals vergeben von 1956 bis 1974
- Besonderheiten: Wunschkennzeichen verfügbar, historische Bedeutung
Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens
Das Kennzeichen BID ist ein traditionsreiches Autokennzeichen, das den Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen repräsentiert. Der Buchstabencode „BID“ ergibt sich aus der Kombination der früher selbstständigen Kreise Biedenkopf und Marburg. Ursprünglich wurde dieses Kennzeichen von 1956 bis 1974 verwendet, ehe es durch die Gebietsreform in Hessen zugunsten des neuen Kreises Marburg-Biedenkopf eingestellt wurde.
Im Zuge der Wiederzulassung von Altkennzeichen ab 2012 wurde BID im Jahr 2013 erneut eingeführt. Seitdem können Fahrzeughalter im Landkreis wieder zwischen dem gebietsneutralen MR-Kennzeichen für Marburg-Biedenkopf und dem historisch verwurzelten BID-Kennzeichen wählen.
Geografische Zuordnung
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt im mittelhessischen Bergland und umfasst Gebiete wie die Universitätsstadt Marburg und die Stadt Biedenkopf. Die Region ist geprägt von der landschaftlich reizvollen Lahn und einer Vielzahl von historischen Städten und Dörfern. Neben Marburg und Biedenkopf gehören zahlreiche kleinere Gemeinden zum Landkreis, die alle auf ein Kennzeichen mit dem Kürzel BID zurückgreifen können.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Für die An- und Ummeldung von Fahrzeugen steht den Bewohnern im Landkreis Marburg-Biedenkopf eine Auswahl an Zulassungsstellen zur Verfügung. Die beiden Hauptstandorte sind:
- Die Zulassungsstelle in Marburg, die für den gesamten südlichen Teil des Landkreises zuständig ist.
- Die Zulassungsstelle in Biedenkopf, die den nördlichen Teil des Kreises abdeckt.
Beide Stellen bieten umfassende Dienstleistungen rund um die Fahrzeugzulassung an, inkl. der Möglichkeit, ein BID-Wunschkennzeichen zu reservieren.
Historische Entwicklung
Das BID-Kennzeichen besitzt eine tiefe historische Verwurzelung. Ursprünglich war es das offizielle Kfz-Kennzeichen des Altkreises Biedenkopf, der 1974 im Zuge der Gebietsreform mit dem Kreis Marburg zusammengelegt wurde. Mit der Reaktivierung 2013 erhielt das BID-Kennzeichen seine ursprüngliche Bedeutung zurück und bietet seither eine charmante Reminiszenz an die historische Identität der Region.
Besonderheiten
Eine der Besonderheiten des BID-Kennzeichens ist die Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen zu sichern. Diese Option wird von vielen Autofahrern genutzt, um personalisierte Nummern zu wählen, die etwa Initialen oder spezielle Zahlenspiele enthalten. Das BID-Kennzeichen ist besonders bei Bewohnern der Region beliebt, die ihre lokale Identität betonen möchten.
Zudem ist der Landkreis Marburg-Biedenkopf durch seine Universitätsstadt bekannt, was das Verkehrsaufkommen deutlich beeinflusst. Studien deuten darauf hin, dass die Region zahlreiche junge Fahrer anzieht, die das BID-Kennzeichen teils im Zusammenhang mit der Universität Marburg als Andenken wählen oder von außerhalb in die Region ziehen und das Kennzeichen behalten.
Zusammenfassung
Das BID-Kennzeichen ist ein Symbol für die geschichtsträchtige Region rund um Marburg-Biedenkopf in Hessen. Es weist auf die Vergangenheit des ehemaligen Kreises Biedenkopf hin und bietet Bürgern die Möglichkeit, diese Tradition mit moderner Fahrzeugregistrierung zu verbinden. Mit der Verfügbarkeit eines Wunschkennzeichens und den historischen Assoziationen bleibt das BID ein fester Bestandteil der regionalen Identität und beweist gleichzeitig die Verbindung zwischen Geschichte und Gegenwart im öffentlichen Straßenverkehr.