Das Wichtigste auf einen Blick
- Kürzel: BH
- Region: Ortenaukreis, Landkreis Rastatt
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Zuständige Zulassungsstelle(n): Offenburg, Rastatt
- Seit wann vergeben: wieder seit 2012
- Altkennzeichen: BH wurde ursprünglich bis zur Gebietsreform 1973 verwendet
- Besonderheiten: Möglichkeit von Wunschkennzeichen
Die Bedeutung und Herkunft des Kfz-Kennzeichens „BH“
Das Kennzeichen „BH“ steht für den ehemaligen Landkreis Kehl, der heute Teil des Ortenaukreises in Baden-Württemberg ist. Ursprünglich war „BH“ bis zur Gebietsreform im Jahr 1973 im Einsatz, bevor es im Rahmen der Reformmaßnahmen erlosch. Die Rückkehr des Kennzeichens wurde mit der Möglichkeit der Wiedereinführung von Altkennzeichen im Jahr 2012 ermöglicht, was auf großem Interesse stieß.
- Regionale Identität: Viele Einwohner schätzen das BH-Kennzeichen als Symbol ihrer lokalen Herkunft.
- Nostalgischer Wert: Das historische Kürzel weckt Erinnerungen an die frühere Verwaltungsstruktur.
Geografische Zuordnung: Ortenaukreis und Landkreis Rastatt
Das Kennzeichen „BH“ wird überwiegend im Ortenaukreis genutzt, der im Westen Baden-Württembergs liegt und einer der größten Landkreise in Deutschland ist. Verwaltungszentrum und größte Stadt des Kreises ist Offenburg. Der Landkreis ist für seine wunderschöne Landschaft mit Weinbergen, Wäldern und der Nähe zum Schwarzwald bekannt. Dank seiner Lage an der Grenze zu Frankreich ist er auch kulturell sehr vielfältig.
Der Landkreis Rastatt, ebenfalls in Baden-Württemberg gelegen, profitiert ebenfalls von der Möglichkeit, das BH-Kennzeichen zu führen. Rastatt liegt weiter nördlich und hebt sich durch seine historischen Bauten und die Nähe zu Karlsruhe hervor.
Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich
Zuständig für die Vergabe des BH-Kennzeichens sind die Zulassungsstellen in Offenburg und Rastatt. Beide Städte bieten eine umfassende Servicepalette für Zulassungsangelegenheiten, darunter die Beantragung von Wunschkennzeichen, die Ummeldung von Fahrzeugen und die Bearbeitung von Abmeldungen.
Historische Entwicklung und Bedeutung
Das Kennzeichen „BH“ hat eine interessante Geschichte, die bis in die Vorkriegszeit zurückreicht. Ursprünglich wurden die Buchstabenkombinationen in Deutschland den jeweiligen Regionalverwaltungen zugeordnet. Mit der Verwaltungsreform in den 1970er Jahren und der Zusammenlegung kleinerer Landkreise zu größeren Verwaltungseinheiten, verschwanden viele dieser alten Kürzel aus dem Straßenbild.
Die Wiedereinführung von Altkennzeichen war Teil einer bundesweiten Bewegung zur Erhaltung regionaler Identitäten und wurde 2012 bundesweit durch eine Gesetzesänderung möglich. Seitdem erfreuen sich viele ehemals ausgelaufene Kennzeichen einer Renaissance. Das „BH“-Kennzeichen ist ein Beispiel für diesen Trend.
Besonderheiten des BH-Kennzeichens
Eines der herausragenden Merkmale des BH-Kennzeichens ist die Möglichkeit der persönlichen Gestaltung durch ein Wunschkennzeichen. Da die Nachfrage nach diesen individuellen Kombinationen hoch ist, bietet der Ortenaukreis entsprechende Online-Services zur einfachen Reservierung an.
Die Region selbst ist für ihre touristischen Attraktionen bekannt. Der Schwarzwald zieht jährlich zahlreiche Besucher an, die von Naturwanderungen bis hin zu kulinarischen Erlebnissen alles Mögliche genießen können. Auch die Nähe zum populären Freizeitpark Europa-Park in Rust steigert die Bedeutung des Landkreises als touristisches Ziel.
Zusammenfassung
Das Kennzeichen „BH“ symbolisiert eine stolze regionale Vergangenheit und wurde im Zuge einer größeren Bewegung zur Wiederbelebung alter Kennzeichen 2012 wieder eingeführt. Es steht heute für den Ortenaukreis und den Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg, zwei Regionen mit reichhaltiger Kultur, Geschichte und natürlicher Schönheit. Sowohl historische Bedeutung als auch die attraktive Option von Wunschkennzeichen heben „BH“ als besonderes Kfz-Kennzeichen hervor. Zuständig für die Ausgabe sind die Zulassungsstellen in Offenburg und Rastatt, die umfassende Dienstleistungen für alle Anliegen rund um die Kfz-Zulassung bieten.