AT – AltenTreptow

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kürzel: AT
  • Region: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ohne die Stadt Neubrandenburg
  • Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
  • Zuständige Zulassungsstelle(n): Waren (Müritz), Neustrelitz, Demmin
  • Seit wann vergeben: seit 1991
  • Altkennzeichen: DM, MST
  • Besonderheiten: Hohe Nachfrage nach touristischen Regionen

Bedeutung und Herkunft des Kennzeichens

Das Kennzeichen AT steht für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, der jedoch die Stadt Neubrandenburg ausschließt. Die Abkürzung AT wurde im Jahr 1991 nach der Wiedervereinigung Deutschlands eingeführt und spielt seither eine bedeutende Rolle in der Region. Das Kürzel selbst trägt keinen spezifischen Hinweis auf den geografischen Ort im Sinne der Anfangsbuchstaben des Städtenamens oder der Region. Allerdings ist es ein Zeichen der Zugehörigkeit für die Einwohner dieses Teils von Mecklenburg-Vorpommern.

Geografische Zuordnung

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte befindet sich im Süden von Mecklenburg-Vorpommern und gehört zu den größten Landkreisen Deutschlands. Er ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit und die vielen Seen, die die Region prägen. Das AT-Kennzeichen deckt den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ab, ohne die Stadt Neubrandenburg, die ein eigenes Kennzeichen besitzt. Zu den bekannten Städten und Gemeinden, die unter das AT-Kennzeichen fallen, gehören Waren (Müritz), Neustrelitz und Demmin.

Zulassungsstellen im Zuständigkeitsbereich

Für die Ausstellung und Verwaltung von Kfz-Kennzeichen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ohne Neubrandenburg sind mehrere Zulassungsstellen verantwortlich. Zu den Hauptstellen zählen:

  • Waren (Müritz): Zuständig für den nördlichen Teil des Landkreises.
  • Neustrelitz: Deckt den zentralen und östlichen Teil ab.
  • Demmin: Verbindet historische Bindungen mit DM als Altkennzeichen im westlichen Teil.

Diese Stellen bieten Dienstleistungen rund um die Fahrzeugzulassung, Ummeldungen und Wunschkennzeichen an.

Historische Entwicklung und Besonderheiten

Das AT-Kennzeichen wurde im Jahr 1991 eingeführt, jedoch ist die Region in der Vergangenheit durch die historischen Kennzeichen DM (Demmin) und MST (Mecklenburg-Strelitz) geprägt. Diese alten Kennzeichen sind heute teilweise wieder verfügbar und werden als Wunschkennzeichen beantragt, besonders von Bewohnern, die eine starke Verbundenheit zu diesen historischen Bezügen haben.

Ein weiteres Highlight der Region ist die Nachfrage nach Kfz-Kennzeichen durch Touristen und Besucher. Die Mecklenburgische Seenplatte ist aufgrund ihrer Seenlandschaft besonders bei Natur- und Wassersportliebhabern beliebt, was sich auch auf die Beliebtheit von Freizeitkennzeichen auswirkt.

Zusammenfassung

Das Kennzeichen AT verkörpert eine bemerkenswerte Region in Mecklenburg-Vorpommern, bekannt für ihre zahlreichen Seen und ihre historische Bedeutung. Es strahlt sowohl den Charme der alten Kennzeichensysteme als auch die moderne Entwicklung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte aus. Die Zulassungsstellen in Waren (Müritz), Neustrelitz und Demmin stellen sicher, dass die Bürger dieses einzigartigen Landstrichs effizient bedient werden. Egal ob Einwohner oder Tourist, das AT-Kennzeichen ist ein Symbol für eine der landschaftlich schönsten Regionen Deutschlands.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen