HU / AU: Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung
Die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) sind zentrale Bestandteile der Fahrzeugprüfung in Deutschland. Sie stellen sicher, dass Fahrzeuge den geltenden Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen. In diesem Beitrag von auto-lexikon.de erfahren Sie alles Wissenswerte über diese essenziellen Untersuchungen, einschließlich ihrer Bedeutung, Funktionsweise und typischer Probleme.
Definition
Die Hauptuntersuchung (HU) ist eine in festen Zeitintervallen durchgeführte Überprüfung von Fahrzeugen, um deren Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Abgasuntersuchung (AU) ist ein Teil der HU, der sicherstellt, dass das Fahrzeug die Abgasnormen einhält. Gemeinsam helfen diese Prüfungen dabei, dass Fahrzeuge technisch einwandfrei bleiben und die Umweltbelastung minimiert wird.
Erklärung der Funktionsweise
Die HU wird in der Regel alle zwei Jahre für die meisten Fahrzeuge durchgeführt. Sie umfasst eine Vielzahl von Sicherheitsprüfungen. Dazu gehören unter anderem:
- Überprüfung der Bremsen
- Untersuchung der Beleuchtungseinrichtungen
- Kontrolle der Lenkung und der Achsen
- Begutachtung der Karosserie und des Fahrgestells
Die AU, als Bestandteil der HU, konzentriert sich auf die Emissionen des Fahrzeugs. Hier wird überprüft, ob die Abgaswerte des Motors innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen liegen. Diese Untersuchung wird entweder automatisch während der HU oder getrennt im Vorfeld durchgeführt, wobei das Messergebnis in das Prüfprotokoll der HU integriert wird.
Typische Defekte
Bei der HU und AU treten häufig folgende Probleme auf:
- Verschlissene Bremsen: Unzureichende Bremsleistung oder ungleichmäßige Bremswirkung führen häufig zu einem negativen Prüfergebnis.
- Defekte Beleuchtung: Kaputte Lampen oder falsche Scheinwerfereinstellungen sind häufige Beanstandungspunkte.
- Überhöhte Abgaswerte: Fehler in der Motorsteuerung oder ein defekter Katalysator können die Abgaswerte negativ beeinflussen.
- Rost am Fahrgestell: Korrosion kann die Stabilität des Fahrzeugs gefährden.
Zusätzliche Infos
Für die Vorbereitung auf die HU und AU empfehlen wir folgende Maßnahmen:
- Regelmäßige Wartung und Inspektion durch Fachpersonal
- Sofortige Behebung bekannter Mängel, insbesondere bei der Beleuchtung und den Bremsen
- Überprüfung der Abgaswerte mithilfe eines Diagnosegeräts
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Fahrzeuge, die die HU oder AU nicht bestehen, umgehend repariert werden müssen, bevor sie erneut geprüft werden. Ein gültiges Prüfungszertifikat ist notwendig, um das Fahrzeug weiter im öffentlichen Straßenverkehr bewegen zu dürfen.
Zu Ihrer Sicherheit und um Kosten für eventuelle Nachprüfungen zu vermeiden, sollten notwendige Reparaturen vorab durchgeführt werden. Auch das Prüfen der Unterlagen vor dem Untersuchungstermin ist ratsam, da das Fehlen von Papieren ebenfalls zu Verzögerungen oder Zusatzkosten führen kann.
Zusammenfassung
Die Haupt- und Abgasuntersuchung sind wesentliche Bestandteile der Fahrzeugwartung und -sicherheit. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Ihr Auto sicher und umweltfreundlich fährt, sondern sind auch gesetzlich vorgeschrieben. Regelmäßige Fahrzeugpflege und vorbereitende Wartungen können dazu beitragen, die Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs zu erhalten und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen HU- und AU-Tests zu erhöhen.
Bei auto-lexikon.de bemühen wir uns, Ihnen nützliche und praxisnahe Informationen rund um das Thema Fahrzeugteile und deren Pflege zu bieten, um Ihr Fahrerlebnis sowohl sicher als auch angenehm zu gestalten.