Garantie Bei Tageszulassung
Die Garantie bei Tageszulassungen ist ein häufig diskutiertes Thema unter Autokäufern, da es wesentliche Auswirkungen auf den Wert und die Langzeitkosten eines Fahrzeugs hat. Tageszulassungen bieten oft finanzielle Vorteile, da sie als Neuwagen gelten, obwohl sie bereits eine Erstzulassung erhalten haben. Doch wie sind die Garantien bei diesen speziellen Fahrzeugen geregelt? In diesem Glossareintrag von auto-lexikon.de beantworten wir diese Frage und klären auf, worauf Sie achten sollten.
Definition
Eine Tageszulassung bezeichnet ein Fahrzeug, das von einem Autohaus oder Händler kurzzeitig für ein bis zwei Tage auf dessen Namen zugelassen wurde, um es als „zugelassen“ zu verkaufen. Diese Strategie wird oft angewendet, um Verkaufszahlen zu steigern oder die Bonusziele der Hersteller zu erreichen. Obwohl solche Fahrzeuge als Neuwagen betrachtet werden, sind sie formell gesehen bereits gebraucht.
Erklärung der Funktionsweise
Tageszulassungen sind im Wesentlichen ein Instrument des Marketings und der Verkaufsstrategie. Ein Fahrzeug mit Tageszulassung kommt oft mit einem vergünstigten Preis gegenüber dem Listenpreis eines brandneuen Fahrzeugs. Dies geschieht, weil der Händler das Risiko der Abschreibung durch Erstzulassung berücksichtigt. Kunden profitieren somit von einem reduzierten Kaufpreis und der Möglichkeit, ein technisch gesehen neuwertiges Fahrzeug zu erwerben.
Trotz der Rabattierung haben diese Fahrzeuge oft eine vollständige Ausstattungsliste, weshalb sie besonders für Käufer attraktiv sind, die ein vollgepacktes Modell zu einem geringeren Preis suchen.
Typische Defekte
Bei Tageszulassungen sind keine typischen Defekte in Bezug auf ihre legalen Garantien oder den technischen Zustand zu erwarten, da die Fahrzeuge als neu gelten und meist keinerlei Abnutzungsspuren aufweisen. Unabhängige Bewertungen von ADAC und Dekra bestätigen regelmäßig, dass Tageszulassungen in der Regel keine Mängel aufweisen. Dennoch sollten Sie sich der folgenden Punkte bewusst sein:
- Kürzere Gewährleistungsfrist: Die rechtliche Garantiezeit beginnt bereits mit der Erstzulassung, also den bis zu zwei Tagen, die das Auto offiziell beim Händler zugelassen war.
- Herstellergarantien: Diese Garantien bleiben meist unverändert, jedoch kann es hier unvermeidliche Verkürzungen oder spezifische Verhandlungen mit dem Händler geben.
- Mögliche technische Stillstände: Sollte das Auto länger im Showroom gestanden haben, können geringfügige Probleme mit der Batterie, Reifen oder Flüssigkeitsständen auftreten.
Zusätzliche Infos
Bevor Sie ein Fahrzeug mit Tageszulassung erwerben, sollten Sie sich über folgende Aspekte Gedanken machen:
- Wartung: Obwohl das Fahrzeug als neu gilt, empfiehlt es sich, die Betriebsflüssigkeiten zu überprüfen und gegebenenfalls frisch zu ergänzen. Dies hilft, mögliche Standschäden zu vermeiden.
- Garantie: Achten Sie darauf, dass alle relevanten Dokumente der Herstellergarantie und des Servicehefts vollständig und korrekt sind.
- Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass alle Rückrufe oder Sicherheitsupdates, die das Modell betreffen könnten, durchgeführt wurden, bevor Sie das Auto übernehmen.
Es ist ratsam, im Kaufvertrag explizit festzuhalten, dass das Fahrzeug als Tageszulassung verkauft wird, um im Zweifelsfall rechtliche Klarheit zu haben.
Zusammenfassung
Tageszulassungen bieten eine interessante Alternative für Autokäufer, die von Preisvorteilen profitieren möchten, ohne auf die Annehmlichkeiten eines neuen Fahrzeugs zu verzichten. Während der Begriff Garantie bei Tageszulassungen eine gewisse Unsicherheit hervorrufen kann, bleibt das Faktum bestehen, dass die hauptsächlichen Gewährleistungsfristen unverändert an den Erstzulassungstermin gebunden sind. Käufer sollten dennoch sorgfältig prüfen, welche geltenden Garantiebedingungen im Vertrag vermerkt sind und mögliche technische Aspekte wie Batterie- oder Flüssigkeitszustände bei der Fahrzeugübergabe im Auge behalten. Somit sind Tageszulassungen eine Überlegung wert, sofern Sie die richtigen Vorkehrungen treffen. Wir bei auto-lexikon.de empfehlen, alle Details und Klauseln eingehend zu prüfen, um den größtmöglichen Nutzen aus dieser Kaufoption zu ziehen.