Tankgeber

Inhalt

Tankgeber

Der Tankgeber spielt eine unsichtbare, aber wesentliche Rolle in Ihrem Fahrzeug. Er ist verantwortlich für die präzise Messung des Kraftstoffniveaus in Ihrem Tank und liefert Ihnen im Cockpit die notwendigen Informationen zur verbleibenden Menge an Benzin oder Diesel. In einem Fahrzeug, in dem der Kraftstoffverbrauch eine entscheidende Rolle spielt, ist es wichtig, jederzeit genaue Informationen über den aktuellen Tankinhalt zu haben.

Definition

Der Tankgeber, auch als Kraftstoffgeber bekannt, ist ein elektrischer Sensor, der im Kraftstofftank installiert ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Niveau des Kraftstoffs zu ermitteln und diese Informationen an die Kraftstoffanzeige im Armaturenbrett zu übertragen. Der Geber besteht aus einem Schwimmer, der sich mit dem Kraftstoffspiegel hebt und senkt, und einem Potentiometer, das die mechanische Bewegung in ein elektrisches Signal umwandelt.

Erklärung der Funktionsweise

Im Inneren des Kraftstofftanks befindet sich ein Schwimmer, der mit einem langen Hebelarm verbunden ist. Der Auftrieb des Schwimmers verändert sich je nach Kraftstoffmenge im Tank. Wenn sich der Schwimmer mit dem Kraftstoffstand bewegt, bewegt sich auch der Hebelarm und dreht das Potentiometer. Diese Drehung erzeugt ein variierendes elektrisches Signal, das an die Kraftstoffanzeige im Armaturenbrett weitergeleitet wird. Dieses Signal wird skaliert und zeigt den Fahrerinnen und Fahrern den aktuellen Füllstand des Tanks auf einer Skala an. Eine genaue und zuverlässige Kraftstoffanzeige ist entscheidend für die Planung von Fahrstrecken und das Vermeiden unfreiwilliger Stopps wegen Kraftstoffmangels.

Typische Defekte

Wie bei allen mechanischen und elektrischen Komponenten kann es beim Tankgeber im Laufe der Zeit zu Abnutzungen und Defekten kommen. Hier sind einige der häufigsten Probleme:

  • Fehlende oder ungenaue Anzeigen: Die Anzeige im Cockpit zeigt möglicherweise den falschen Kraftstoffstand an, oft verursacht durch Korrosion oder Verschleiß der Potentiometerkontakte.
  • Klemmender Schwimmer: Der Schwimmer kann aufgrund von Ablagerungen oder Verformungen im Tank hängen bleiben, was zu einer ungenauen Anzeige führt.
  • Elektrische Probleme: Kabelverbindungen können korrodieren oder brechen, wodurch das Signal unterbrochen wird.

Die Symptome eines defekten Tankgebers können von einer permanent auf „leer“ oder „voll“ stehenden Anzeige bis hin zu schwankenden Messwerten reichen, selbst wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.

Zusätzliche Infos

Für die ordnungsgemäße Funktion des Tankgebers ist es wichtig, regelmäßige Checks durchzuführen. Dies schließt das Überprüfen der Kabelverbindungen und gegebenenfalls die Reinigung oder den Austausch des Schwimmers ein. Bei älteren Fahrzeugen kann es zudem von Vorteil sein, regelmäßig einen speziellen Kraftstoffsystemreiniger zu verwenden, um Ablagerungen im Tank zu minimieren, die den Schwimmer stören könnten.

Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle. Ein defekter Tankgeber kann zur Fehleinschätzung der verbleibenden Kraftstoffmenge führen, was im schlimmsten Fall zu einer unerwarteten Panne führen könnte. Ebenfalls ist zu beachten, dass beim Arbeiten am Kraftstoffsystem höchste Sorgfalt gilt, um Leckagen oder Beschädigungen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Der Tankgeber ist ein essenzieller Bestandteil jedes Fahrzeugs, der sicherstellt, dass der Fahrer stets über den aktuellen Kraftstoffstand informiert ist. Auch wenn er oft übersehen wird, können Probleme mit dem Tankgeber zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen. Regelmäßige Inspektionen und gelegentliche Wartungen können die Langlebigkeit und Funktionstüchtigkeit dieses Bauteils sicherstellen. Bei auto-lexikon.de finden Sie eine Vielzahl an Informationen und Tipps, wie Sie Ihre Fahrzeugkomponenten optimal pflegen und instand halten können.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen