Das Wichtigste auf einen Blick
- Einstiegsmodell der Marke Hyundai im Kleinwagensegment
- Produktion zwischen 2007 und 2013, bekannt für seine Effizienz und Kompaktheit
- Beliebt für seine Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit in der Stadt
Einordnung des Modells
Der Hyundai i10 der ersten Generation wurde 2007 als Nachfolger des Atos eingeführt. Er platzierte sich im Kleinwagensegment und richtete sich an junge Autofahrer, Stadtbewohner und preisbewusste Käufer. Der i10 besticht durch seine kompakte Bauweise und schaffte es, mit seiner guten Ausstattung und der hohen Effizienz Marktanteile in einem stark umkämpften Segment zu sichern.
Historie und Baureihen
Die erste Generation des Hyundai i10 wurde im Oktober 2007 vorgestellt. Sie wurde in Indien produziert und deckte durch ihren internationalen Verkauf viele Märkte ab. 2010 erhielt der i10 ein Facelift, welches vor allem Veränderungen an der Front sowie technische Optimierungen beinhaltete. Die Produktion dieser Baureihe endete schließlich im Jahr 2013, um Platz für die zweite Generation zu schaffen.
Technik und Motorisierungen
Der Hyundai i10 der ersten Generation wurde mit verschiedenen Benzinmotoren angeboten. So stehen ein 1,1-Liter sowie ein 1,2-Liter-Vierzylindermotor zur Auswahl, die jeweils eine Leistung von 67 PS bzw. 78 PS bieten. Für die Kraftübertragung sorgten je nach Modell ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder eine Vierstufen-Automatik. Eine Besonderheit war der geringe Verbrauch, der den Wagen besonders wirtschaftlich machte.
Design und Ausstattung
Das Design des Hyundai i10 war modern und funktional. Das Exterieur zeichnete sich durch eine charismatische Front mit großen Scheinwerfern und einem markanten Kühlergrill aus. Die Innenausstattung bot überraschend viel Platz für einen Kleinwagen und legte Wert auf Benutzerfreundlichkeit. Je nach Ausstattungsvariante verfügte der i10 über Features wie elektrische Fensterheber, Klimaanlage und ein Audiosystem.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Hyundai i10 überzeugte durch ausgezeichnete Manövrierfähigkeit, insbesondere in der Stadt. Trotz seiner kompakten Abmessungen bot er genügend Platz für vier Erwachsene und deren Gepäck. Der Federungskomfort war auf urbanen Straßen ausreichend und machte den i10 zum idealen Stadtwagen. Die verarbeiteten Materialien und die gute Übersichtlichkeit trugen zum positiven Gesamtfahreindruck bei.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie bei vielen Kleinwagen traten beim Hyundai i10 über die Jahre bestimmte Mängel auf. Dazu gehörten Probleme mit der Elektrik, insbesondere bei den Fensterhebern, und gelegentliche Schwierigkeiten mit der Einspritzanlage. Die Modellpflege 2010 brachte wichtige Neuerungen, vor allem in Form von verbesserten Materialien und optimierten Elektronikkomponenten.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Hyundai i10 der ersten Generation nach wie vor beliebt. Die Modelle sind aufgrund ihres attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses und der zuverlässigen Technik gefragt. Ersatzteile sind gut verfügbar, und der Marktwert der Fahrzeuge ist stabil, insbesondere für gepflegte Exemplare mit wenigen Kilometern.
Zusammenfassung
Der Hyundai i10 der ersten Generation ist ein bemerkenswerter Kleinwagen, der sich durch seine Kompaktheit, Effizienz und Vielseitigkeit auszeichnet. Er stellt eine wichtige Entwicklung für Hyundai dar, da er erfolgreich im kleinvolumigen Fahrzeugmarkt Fuß fasste. Aufgrund seiner Alltagstauglichkeit und Einfachheit ist er ein relevantes Modell für auto-lexikon.de, das eine interessante Perspektive auf die Geschichte und Entwicklung moderner Kleinwagen bietet.