Das Wichtigste auf einen Blick
- Ersatz für den DKW F102 und erster Audi der Nachkriegszeit
- Einführung der Vierzylinder-Viertaktmotoren
- Produktion von 1965 bis 1972, bekannt als Audi 60, 72, 75, 80 und Super 90
Der Audi F103 ist ein bemerkenswertes Fahrzeug in der Geschichte der Marke Audi. Er markierte den Übergang vom DKW-Erbe zu einem moderneren, eigenständigen Audi-Stil und steht für die Neupositionierung von Audi im Automobilmarkt.
Einordnung des Modells
Der F103 war ein Symbol des Neuanfangs für Audi und richtete sich an eine breite Kundenschicht, die ein zuverlässiges und modernes Fahrzeug suchte. Ein besonderer Reiz lag in den Viertaktmotoren, die den DKW-Zweitaktmotor ablösten, was das Modell als fortschrittlich und innovativ kennzeichnete. Mit Modellen wie dem Audi 60 und Super 90 bot Audi Fahrzeuge für verschiedene Leistungs- und Ausstattungsansprüche an.
Historie und Baureihen
Der Audi F103 wurde von 1965 bis 1972 produziert. Die Baureihe umfasste Modelle von 60 bis Super 90, wobei die Zahlen die Pferdestärke des jeweiligen Modells anzeigten. Die Fahrzeuge wurden für ihre Zeit in Deutschland gebaut und in mehreren Varianten angeboten, was dazu beitrug, die Wiederbelebung der Marke Audi nach dem Zweiten Weltkrieg zu unterstützen und zu festigen.
Technik und Motorisierungen
Den F103 gab es mit Vierzylinder-Viertaktmotoren, die im Vergleich zu den Vorgängermodellen effizienter und leistungsstärker waren. Die Motoren leisteten zwischen 55 PS im Audi 60 und 90 PS im Super 90. Die Fahrzeuge boten ein manuelles Vierganggetriebe, und der Einsatz von Kugelumlauflenkung trug zur präziseren Steuerung bei. Die Technik des F103 legte den Grundstein für spätere Audi-Modelle.
Design und Ausstattung
Im Design verband der F103 traditionelle Elemente mit zukunftsweisenden Linien. Die Frontpartie war eher eckig mit charakteristischen Doppelscheinwerfern bei den stärkeren Modellen. Im Inneren bot der F103 eine einfache, aber funktionale Ausstattung mit robusten Materialien, die auf Langlebigkeit ausgelegt waren. Sondermodelle wie der Super 90 verfügten über zusätzliche Ausstattungen wie bessere Sitzpolster und edlere Interieur-Details.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Audi F103 war für seine Zeit komfortabel und bot eine gute Sicht sowie eine einfach zu bedienende Steuerelemente. Auf der Straße überzeugte der F103 durch eine ausgewogene Federung und ein angenehm ruhiges Fahrverhalten. Die verschiedenen Motorisierungen ermöglichten es Fahrern, zwischen Sparsamkeit und Leistung zu wählen, was den F103 für den Alltag tauglich und vielseitig machte.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie viele Fahrzeuge seiner Ära litt der F103 unter Korrosionsproblemen, besonders an den Kotflügeln und Schwellen. Die Motoren waren robust, erforderten jedoch regelmäßige Wartung. Über die Produktionsjahre hinweg gab es keine bedeutsamen Facelifts, wohl aber kleinere Anpassungen, um die Zuverlässigkeit zu verbessern.
Verfügbarkeit und Marktwert
Heute ist der Audi F103 ein begehrtes Sammlerobjekt, insbesondere die seltenen Super 90-Modelle erfreuen sich großer Beliebtheit. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind gut erhaltene Exemplare gelegentlich zu finden und erzielen aufgrund ihrer historischen Bedeutung und Seltenheit angemessene Preise. Ersatzteile können allerdings aufgrund des Alters eine Herausforderung darstellen.
Zusammenfassung
Der Audi F103 ist ein faszinierendes Fahrzeug für auto-lexikon.de, da er eine entscheidende Rolle im Übergang von DKW zu Audi spielte und das Fundament für die modernen Audi-Modelle schuf. Seine Technik, das innovative Design der Zeit und seine Bedeutung als erster Nachkriegsaudi machen ihn zu einem spannenden Thema für jeden Automobilenthusiasten.