Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift der BMW 2er-Reihe Active Tourer und Gran Tourer ab 2017
- Optimierte Motoren und neue Infotainment-Systeme
- Attraktive Neuerungen im Design und in der Ausstattung
Einordnung des Modells
Die BMW 2er-Reihe Active Tourer und Gran Tourer mit der internen Bezeichnung F45/F46 fasziniert besonders Familien und diejenigen, die den Komfort eines Kompaktvans schätzen. Diese Modellreihe zielt auf eine Käufergruppe ab, die Flexibilität schätzt, ohne auf die typischen BMW-Fahreigenschaften verzichten zu wollen. Mit dem Facelift von 2017 vertiefte BMW den Spagat zwischen Funktionalität und dynamischem Fahrspaß.
Historie und Baureihen
Der BMW 2er Active Tourer (F45) debütierte 2014 als erster Kompaktvan der Marke, gefolgt vom größeren Gran Tourer (F46), der zusätzliche Sitzreihen bot und den familiären Fokus verstärkte. Das Facelift von 2017 brachte bedeutende Updates insbesondere in Technik und Design, um die Modelle im stark umkämpften Segment der Familienvans konkurrenzfähig zu halten.
Technik und Motorisierungen
Das Facelift der 2er-Reihe führte neue und optimierte Motoren mit effizienterer Leistung ein, darunter auch BMWs TwinPower Turbo-Technologie. Angeboten wurden Benzin- und Dieselmotoren mit unterschiedlichen Leistungsstufen, gekoppelt an ein präzises 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine innovative 8-Gang-Steptronic-Automatik. Die Modelle zeichnen sich zudem durch ein verbessertes Fahrwerksdesign aus, das Komfort und Agilität vereint.
Design und Ausstattung
Die 2017er Modellpflege brachte subtile, aber wirkungsvolle Designänderungen. Die Frontpartie wurde mit markanteren Lufteinlässen und neu gestalteten Scheinwerfern dynamischer gestaltet, während das Heck durch eine verfeinerte Lichtsignatur auffällt. Im Innenraum ergaben sich spürbare Verbesserungen in Materialqualität und Ausstattung, einschließlich eines aktualisierten iDrive-Systems mit Touchscreen.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Die 2er Active Tourer und Gran Tourer bieten reichlich Platz und flexible Sitzanordnungen, ideal für Familien und Reisende. Dank der hohen Sitzposition und der guten Rundumsicht bleiben auch lange Fahrten entspannt. Die Modelle punkten mit leisem Fahrverhalten und präziser Lenkung und bieten typische BMW-Dynamik auch als Van-Variante. Schwächen könnten gewisse Einschränkungen beim Gepäckraumvolumen darstellen, insbesondere bei Nutzung aller Sitzreihen im Gran Tourer.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Die Baureihe ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit; gelegentlich berichten jedoch Besitzer über kleinere Elektronikprobleme oder Abnutzungserscheinungen an der Innenausstattung. BMW führte im Zuge des Facelifts vorbeugende Verbesserungen an diesen Schwachstellen durch und erweiterte das Angebot an verfügbaren Assistenzsystemen.
Verfügbarkeit und Marktwert
Als Facelift-Modell besitzt die 2er-Reihe Active Tourer und Gran Tourer eine gute Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt. Die Preise variieren je nach Ausstattung und Zustand, wobei gut gepflegte Exemplare mit vollständiger Servicehistorie besonders begehrt sind. Die Ersatzteilversorgung durch BMW und Drittanbieter ist gut, was die Wartung vereinfacht. Der Marktwert zeigt eine stabile Tendenz, da die Modelle als zuverlässige Fahrzeuge gelten.
Zusammenfassung
Die Facelift-Modelle der BMW 2er-Reihe Active Tourer und Gran Tourer bieten eine attraktive Kombination aus Funktionalität und Fahrspaß, was sie sowohl für Familien als auch für Liebhaber der bayerischen Marke interessant macht. Das harmonische Design sowie die umfangreiche Ausstattung nach der Modellpflege sind starke Argumente, die das Interesse an diesen Modellen auf auto-lexikon.de wecken. Sei es wegen ihrer Alltagstauglichkeit oder den BMW-typischen Fahreigenschaften – diese Vans verdienen Beachtung.