Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift der zweiten Generation des Peugeot Partner ab 2015
- Verbesserte Effizienz durch aktualisierte Motorisierungen
- Vielseitig einsetzbar für Gewerbe und Familie
Einordnung des Modells
Der Peugeot Partner ist seit seiner Einführung ein bedeutendes Modell im Segment der Hochdachkombis. Er richtet sich sowohl an gewerbliche Nutzer als auch an Familien, die auf der Suche nach einem praktischen und vielseitigen Pkw sind. Die zweite Generation des Partner mit Facelift stellt eine attraktive Kombination aus Nutzfahrzeug und Pkw dar, die sich durch funktionelles Design und praktische Detaillösungen auszeichnet.
Historie und Baureihen
Der Peugeot Partner wurde erstmals 1996 eingeführt. Die zweite Generation kam 2008 auf den Markt und erfuhr 2015 ein weiteres Facelift, das bis zum Produktionsende 2018 im Angebot blieb. Diese Aktualisierung beinhaltete diverse technische und optische Neuerungen, um das Fahrzeug konkurrenzfähig zu halten. Über die Jahre etablierte sich der Partner dank seiner Vielseitigkeit als beliebte Wahl in seinem Segment.
Technik und Motorisierungen
Das Facelift des Peugeot Partner brachte eine Auswahl an modernen, kraftstoffeffizienten Motoren mit sich. Zur Verfügung standen unter anderem der 1,6-Liter-BlueHDi-Dieselmotor mit mehreren Leistungsstufen und ein 1,6-Liter-VTi-Benzinmotor. Diese Motoren erfüllten die Euro 6-Abgasnorm und verbesserten somit die Umweltverträglichkeit des Modells. Das Fahrwerk wurde auf komfortables und sicheres Fahrverhalten ausgelegt, was den Partner auch für lange Strecken geeignet macht.
Design und Ausstattung
Optisch passte Peugeot den Partner im Rahmen des Facelifts an die neue Designsprache der Marke an. Dies umfasste eine veränderte Frontpartie mit neuen Scheinwerfern und einem modernisierten Kühlergrill. Im Innenraum fanden die Kunden ein funktionales Cockpit mit intuitiver Bedienung. Verschiedene Ausstattungsvarianten und Optionen wie ein Navigationssystem oder ein Panorama-Glasdach boten zusätzlichen Komfort und individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Peugeot Partner Facelift der zweiten Generation bietet durch seine quadratische Form viel Platz im Innenraum und großzügige Ladekapazitäten. Dies wird durch eine seitlich aufschiebbare Tür und eine leicht zugängliche Heckklappe unterstützt, die das Be- und Entladen einfach gestalten. Das Fahrverhalten kombinierte Komfort mit solidem Handling und machte den Partner zu einem zuverlässigen Begleiter im städtischen Verkehr wie auch auf der Autobahn. Zu seinen Stärken zählen zudem die Flexibilität des Innenraums und die hohe Sitzposition.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wiederkehrende Themen beim Peugeot Partner waren der Verschleiß von Bremsen und Kupplung sowie elektrische Probleme, die jedoch im Zuge der Modellpflege reduziert werden konnten. Regelmäßige Rückrufe und Nachbesserungen trugen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit bei. Insgesamt zeigte sich der Partner robust, wobei Wartung und rechtzeitige Inspektionen wichtig sind, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Peugeot Partner relativ häufig vertreten, was auf seine Beliebtheit als Nutzfahrzeug und Familienauto hinweist. Die Preise variieren je nach Baujahr, Zustand und Ausstattung, wobei gut erhaltene Modelle mit moderater Laufleistung besonders gefragt sind. Ersatzteile sind aufgrund der breiten Verbreitung gut verfügbar und vergleichsweise kostengünstig, was den Unterhalt erleichtert.
Zusammenfassung
Der Peugeot Partner der zweiten Generation mit Facelift punktet mit praktischen Features, moderner Technik und solidem Design. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einer attraktiven Option für diverse Zielgruppen. Interessierte am Peugeot Partner können von seiner Mischung aus Effizienz, Funktionalität und bekannt zuverläßiger Leistung profitieren. Gerade in einem Umfeld, in dem der praktische Nutzen eines Fahrzeugs im Vordergrund steht, erweist sich der Partner als ideale Lösung für auto-lexikon.de.