Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift der zweiten Generation des Smart Forfour, Baureihe 453
- Eingeführte Designanpassungen an Front und Heck ab 2019
- Verbesserte Ausstattung und neue Technologiefunktionen
Einordnung des Modells
Der Smart Forfour 453 Facelift stellt ein kompaktes, urbanes Fahrzeug dar, das insbesondere für die Stadt konzipiert wurde. Mit seiner Kombination aus kleinem Wendekreis und geräumigem Innenraum richtet er sich vor allem an junge Städter und umweltbewusste Fahrer, die dennoch Wert auf ein gewisses Maß an Luxus und Design legen. Das Facelift bietet verbesserte Technologien und ein frisches Styling, um seine Position im hart umkämpften Segment der Kleinwagen zu behaupten.
Historie und Baureihen
Der Smart Forfour in der Baureihe 453 wurde erstmals 2014 vorgestellt und basierte auf einer Kooperation mit Renault, was sich auch in technischen Komponenten zeigte, die mit dem Renault Twingo geteilt wurden. Das Facelift von 2019 brachte frische Impulse in die Modellreihe, die bis heute fortgeführt wird. Die Baureihe ist bekannt für ihren avantgardistischen Ansatz, der auch im Design unverwechselbar ist.
Technik und Motorisierungen
Den Smart Forfour Facelift gibt es ausschließlich mit elektrischen Antrieben, nachdem die Verbrennungsmotoren bei der Modellpflege entfernt wurden. Der Elektromotor liefert eine Leistung von etwa 82 PS (60 kW) und bietet ein agiles Fahrgefühl, das für den Stadtverkehr ideal ist. Das Fahrwerk des Forfour ist komfortabel abgestimmt, während das 1-Gang-Getriebe der Elektromotoren eine sanfte und reaktionsschnelle Beschleunigung ermöglicht.
Design und Ausstattung
Das Facelift des Forfour 453 bringt eine modernisierte Frontpartie mit einem prominenten Kühlergrill und neu gestalteten LED-Scheinwerfern. Auch das Heck wurde mit neu angeordneten Leuchten und einem überarbeiteten Stoßfänger aktualisiert. Im Innenraum findet man verbesserte Materialien und ein zeitgemäßes Infotainmentsystem, das nahtlos Smartphones integriert. Der Forfour bietet mehrere Ausstattungslinien und Sondermodelle, die mit einzigartigen Farb- und Materialoptionen aufwarten.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Im täglichen Gebrauch erweist sich der Smart Forfour Facelift als äußert wendig durch seine kompakte Größe und den minimalen Wendekreis. Der Innenraum bietet ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck, was ihn trotz seiner geringen Außenmaße praktikabel macht. Die Sitze sind bequem und der erhöhte Einstieg erleichtert das Ein- und Aussteigen. Fahrer und Mitfahrer berichten von einem ruhigen Fahrerlebnis ohne störende Motorengeräusche, was durch den reinen Elektroantrieb begünstigt wird.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Der Übergang zu einem rein elektrischen Antrieb hat viele der früheren, mit Verbrennungsmotoren verbundenen Probleme eliminiert. Bekannte Mängel betreffen primär die Software-Systeme und kleinere Verarbeitungsthemen. Rückrufe beim Facelift-Modell sind selten, die Mehrzahl betraf Software-Updates für das Infotainmentsystem. Dennoch hat das Facelift dem Modell eine verbesserte Zuverlässigkeit gegeben.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt hat der Smart Forfour 453 Facelift einen soliden Stand, da er zu den wenigen elektrisch angetriebenen Kleinwagen gehört, die in dieser Preisklasse verfügbar sind. Ersatzteile sind problemlos über das bestehende Händlernetz erhältlich, wobei vor allem die Haltbarkeit von Batterien ein entscheidendes Thema ist. Der Sammlerwert hält sich in Grenzen, allerdings gewinnt das Fahrzeug durch die wachsende Nachfrage nach elektrischen Stadtwagen zunehmend an Beliebtheit.
Zusammenfassung
Der Smart Forfour 453 Facelift kombiniert modernes Design mit zukunftsweisender Elektromobilität, was ihn zu einem faszinierenden Modell für auto-lexikon.de macht. Seine urbane Wendigkeit, gepaart mit umweltfreundlicher Technologie und attraktiver Ausstattung, machen ihn sowohl für Laien als auch für Enthusiasten zu einem spannenden Thema. Das Facelift unterstreicht Smart’s Engagement, sich in den urbanen Elektrofahrzeug-Markt erfolgreich zu positionieren.