Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift des Ford Scorpio I von 1992
- Verbesserte Sicherheitsmerkmale und Komfortausstattung
- Wichtiger Beitrag zur Oberklasse-Positionierung von Ford
Einordnung des Modells
Der Ford Scorpio I-Facelift-2 markiert eine bedeutende Weiterentwicklung innerhalb der Oberklasse-Modelle von Ford. Mit diesem Modell zielte Ford auf anspruchsvolle Kunden, die Komfort und Sicherheit in einem großzügigen Platzangebot schätzen. In einer Zeit, in der sich Oberklassefahrzeuge zunehmend durch technologische Innovationen differenzieren sollten, setzte der Scorpio auf sowohl umfangreiche Ausstattung als auch auf solide Zuverlässigkeit.
Historie und Baureihen
Der Ford Scorpio wurde 1985 als Nachfolger des Ford Granada eingeführt und war das Flaggschiff im europäischen Ford-Portfolio. Das Modell wurde von 1985 bis 1998 produziert, wobei das erste Facelift im Jahr 1989 und das zweite im Jahr 1992 stattfand. Letztgenanntes Facelift, bekannt als Scorpio I-Facelift-2, präsentierte sich mit dezenteren Designänderungen und einer noch umfangreicheren Ausstattung.
Technik und Motorisierungen
Beim Ford Scorpio I-Facelift-2 hatten Käufer die Wahl zwischen verschiedenen Motorisierungen, die von effizienten Vier-Zylinder-Aggregaten bis hin zu leistungsstarken Sechs-Zylinder-Motoren reichten. Die Motorenpalette umfasste unter anderem:
- 2.0-Liter-R4 mit 115 PS
- 2.9-Liter-V6 mit 145 PS
- 2.5-Liter-Dieselmotor mit 100 PS
Technisch zeichnete sich der Scorpio durch eine komfortable Fahrwerksabstimmung und eine präzise Lenkung aus, was ihn zu einem angenehmen Langstreckenfahrzeug machte. Besondere Merkmale wie das Anti-Blockier-System (ABS) unterstrichen den hohen Sicherheitsanspruch des Modells.
Design und Ausstattung
Das Design des Ford Scorpio I-Facelift-2 setzte auf sanfte Evolution. Außen veränderte man hauptsächlich Details an der Front und am Heck, um das Erscheinungsbild moderner zu gestalten. Innen bot der Scorpio großzügigen Raum und luxuriöse Ausstattung, die je nach Ausstattungsvariante Ledersitze, eine Klimaanlage und hochwertiges Audiosystem umfasste. Sondermodelle wie der „Scorpio Ghia“ boten zusätzliche Komfortmerkmale und veredelten das Interieur weiter.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Für Familien und Vielfahrer zeigte sich der Scorpio als äußerst alltagstauglich. Der große Kofferraum und die bequemen Sitze trugen zur Praxistauglichkeit bei. Auch auf langen Strecken bot er hohen Komfort, wobei das ausgewogene Fahrwerk Unebenheiten im Straßenbelag effektiv dämpfte. Einige Kritiker bemängelten jedoch die bei ambitioniertem Fahrstil spürbare Wankneigung.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Eines der häufigeren Probleme des Ford Scorpio I-Facelift-2 war die Neigung zu Rost, insbesondere an den Radläufen und der Unterseite. Zudem waren frühe ABS-Systeme gelegentlich störanfällig. Im Rahmen von Ford’s Modellpflege wurde regelmäßig Rücksicht auf die Verbesserung dieser Schwachstellen genommen und durch kontinuierliche Updates adressiert.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt erfreut sich der Ford Scorpio I-Facelift-2 mittlerweile einer gewissen Beliebtheit unter Liebhabern klassischer Autos. Aufgrund seines Alters sind allerdings gut erhaltene Exemplare rar. Ersatzteile sind noch relativ gut verfügbar, was auch zur Beliebtheit als Restaurierungsprojekt beiträgt.
Zusammenfassung
Der Ford Scorpio I-Facelift-2 ist ein interessantens Modell für auto-lexikon.de aufgrund seiner Rolle in der Automobilgeschichte Fords und seiner Bedeutung innerhalb der Oberklasse der frühen 90er Jahre. Mit einem harmonischen Mix aus Komfort, technologischen Neuerungen und einem gewissen Sammlercharme, bietet der Scorpio für Enthusiasten wie auch für Alltagsnutzer diverse Anknüpfungspunkte. Seine Geschichte und Entwicklung macht ihn zu einem lesenswerten und bedeutenden Fahrzeugmodell des Autollexikons.