Hyundai – I30 3Generation-Facelift-2

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Facelift-Version der dritten Generation des Hyundai i30, 2020 eingeführt
  • Modernisierte Front mit neuer Lichtsignatur und Kühlergrill
  • Neue Motoroptionen und technologische Verbesserungen

Einordnung des Modells

Der Hyundai i30 hat sich seit seiner Einführung als eine ernstzunehmende Alternative im Kompaktklasse-Segment etabliert. Mit dem Facelift der dritten Generation zielt Hyundai darauf ab, seinen Marktanteil weiter zu festigen und sowohl junge Familien als auch Pendler anzusprechen. Besonders hervorzuheben sind die Kombination aus einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und modernen Technologien, die in diesen Fahrzeugklasse nicht immer selbstverständlich sind.

Historie und Baureihen

Der Hyundai i30 wurde erstmals 2007 vorgestellt und hat sich seither stetig weiterentwickelt. Die dritte Generation debütierte 2017, wobei das Facelift im Jahr 2020 die aktuellste Iteration darstellt. Diese umfasst sowohl Fünftürer, Kombi als auch das sportliche Fastback-Modell, was den i30 als vielseitige Baureihe im Kompaktsegment positioniert.

Technik und Motorisierungen

Technisch hat Hyundai die dritte Generation des i30 mit einem Facelift auf den neuesten Stand gebracht. Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Einführung der 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie, die die Effizienz der Antriebseinheiten verbessert. Die Motorenpalette reicht von 1,0-Liter-Turbobenzinern bis hin zu einem 1,6-Liter-Dieselmotor. Darüber hinaus ist der i30 sowohl mit Schaltgetrieben als auch mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.

Design und Ausstattung

Im Zuge des Facelifts modernisierte Hyundai den i30 mit einer markanteren Frontpartie, die durch einen breiteren Kühlergrill und neue LED-Scheinwerfer gekennzeichnet ist. Der Innenraum wurde aufgewertet und bietet nun einen größeren, digitalen Instrumentencluster sowie ein zentrales 10,25-Zoll-Infotainment-Display. Ausstattungsvarianten reichen von komfortorientierten bis hin zu sportlicheren N-Line Modellen, die mit spezifischen Designakzenten ausgestattet sind.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Der i30 überzeugt im Alltag durch seine durchdachte Ergonomie und die gute Verarbeitungsqualität. Das Fahrverhalten ist ausgewogen und vermittelt sowohl auf Langstrecken als auch im Stadtverkehr einen hohen Komfort. Dank seiner kompakten Abmessungen und der guten Rundumsicht ist er zudem sehr wendig. Der großzügige Kofferraum und die umklappbaren Rücksitze verleihen ihm ein hohes Maß an Praktikabilität.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Der Hyundai i30 gilt als ausgereiftes und zuverlässiges Modell. Auch die Facelift-Version hat sich in Bezug auf Technik und Verarbeitungsqualität als robust gezeigt. Typische Probleme sind selten, jedoch gab es vereinzelte Meldungen über Software-Probleme im Infotainment-System. Die regelmäßige Modellpflege und Qualitätskontrollen seitens Hyundai haben die Zuverlässigkeit des Modells weiter verbessert.

Verfügbarkeit und Marktwert

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Hyundai i30 bestens vertreten und aufgrund seiner Beliebtheit sind Ersatzteile leicht verfügbar. Der Marktwert des i30 bleibt stabil, was ihn zu einer attraktiven Option auch für Käufer im Gebrauchtwagensegment macht. Besonders die sportlichen N-Line Modelle werden zunehmend von Sammlern und Enthusiasten geschätzt.

Zusammenfassung

Der Hyundai i30, insbesondere in seiner Facelift-Version der dritten Generation, kombiniert modernes Design, vielseitige Technik sowie hohe Alltagstauglichkeit. Diese Aspekte machen ihn zu einem spannenden Modell für auto-lexikon.de. Sei es aufgrund seines soliden Fahrverhaltens oder seines überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnisses – der i30 hat sich als kompakte und zuverlässige Wahl auf dem Automarkt bewährt.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen