Das Wichtigste auf einen Blick
- Facelift-Version des Alfa Romeo 147 von 2004
- Charakteristische Designanpassungen an Front und Heck
- Letzte Überarbeitung der Baureihe 937 vor Produktionsende
Einordnung des Modells
Der Alfa Romeo 147 Facelift von 2004 stellt die letzte Modellpflege der Baureihe 937 dar und positioniert sich als kompakter und sportlicher Hatchback im Segment der unteren Mittelklasse. Er richtet sich an Autofahrer, die ein besonderes Augenmerk auf italienisches Design, Dynamik und Fahrspaß legen. Die Kombination aus innovativem Design und technischen Raffinessen macht ihn zu einem gefragten Modell innerhalb seines Segments.
Historie und Baureihen
Der Alfa Romeo 147 wurde erstmals im Jahr 2000 eingeführt, um den Alfa Romeo 145 zu ersetzen. Die Baureihe 937 erwies sich als beliebt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den „European Car of the Year“ 2001. Der 2004 eingeführte Facelift markiert die finale Evolution dieser Modellreihe, bevor sie 2010 durch den Alfa Romeo Giulietta abgelöst wurde. Diese Überarbeitung brachte sowohl technische als auch ästhetische Verbesserungen mit sich, um das Modell konkurrenzfähig zu erhalten.
Technik und Motorisierungen
Das Facelift erweiterte die Antriebspalette des Alfa Romeo 147 um sparsame und leistungsstarke Motoren. Neben den bewährten 1.6-Liter-TS-Motoren standen nun auch ein leistungsfähiger 2.0-Liter-Twin-Spark und ein effizienter 1.9-Liter-JTD-Motor zur Verfügung. Für noch mehr Fahrdynamik sorgte der sportlich abgestimmte Q2 der Sondermodelle mit verbessertem Sperrdifferential. Das Fahrwerk stand im Einklang mit der Alfa Romeo-Philosophie für herausragende Straßenlage und präzises Handling.
Design und Ausstattung
Das Facelift von 2004 verlieh dem Alfa Romeo 147 ein frisches Erscheinungsbild. Der markante Kühlergrill und die scharf gezeichneten Scheinwerfer verliehen dem Fahrzeug eine sportlichere Optik. Im Interieur fanden hochwertige Materialien und eine überarbeitete Ausstattungsliste ihren Platz, die Komfort und Fahrgefühl verbesserten. Neben der Grundausstattung wurden Sondermodelle mit exklusiven Extras angeboten, die den individuellen Bedürfnissen der Käufer gerecht wurden.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
Der Alfa Romeo 147 bietet eine ausgewogene Balance zwischen sportlichem Fahrvergnügen und täglichem Komfort. Die kompakten Abmessungen machen ihn zu einer idealen Wahl für den Stadtverkehr, während das präzise Fahrwerk auch auf kurvigen Landstraßen seine Stärken ausspielt. Die fahrerorientierte Gestaltung des Cockpits unterstützt eine intuitive Bedienung, wobei der Komfort speziell auf längeren Strecken nicht zu kurz kommt.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Typische Mängel des Alfa Romeo 147 Facelift betreffen häufig die Elektrik, wie zum Beispiel Fehlfunktionen der Fensterheber oder Elektronikprobleme im Bereich der Zentralverriegelung. Vereinzelte Rückrufe befassten sich mit Sicherheitsaspekten, wurden jedoch zügig behoben. Durch kontinuierliche Modellpflege während der Produktion blieben schwerwiegende technische Probleme weitgehend aus.
Verfügbarkeit und Marktwert
Heute ist der Alfa Romeo 147 auf dem Gebrauchtwagenmarkt recht erschwinglich und bietet ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis für Autoliebhaber, die Charakter und Stil suchen. Ersatzteile sind in der Regel gut verfügbar, was die Unterhaltskosten im Rahmen hält. Der potenzielle Sammlerwert des Modells wird durch die Marke und das Erbe von Alfa Romeo beeinflusst, wobei speziell gut erhaltene oder seltene Sondermodelle interessant sein können.
Zusammenfassung
Der Alfa Romeo 147 Facelift von 2004 bleibt ein attraktives Fahrzeug für auto-lexikon.de, dank seines einzigartigen Designs, der Geschichte als innovativer Kompakter seiner Zeit und seiner Kombination aus Fahrspaß und Alltagstauglichkeit. Für Liebhaber italienischer Fahrzeuge bietet der 147 einen authentischen Charakter und ein unvergessliches Fahrerlebnis, das sowohl Kenner als auch Neulinge begeistert.