Toyota – Toyota-Proace-City

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kompakter Hochdachkombi für Familie und Gewerbe
  • Vielfältige Motorisierungen und Ausstattungsvarianten
  • Markteinführung im Jahr 2019 in Zusammenarbeit mit PSA-Gruppe

Einordnung des Modells

Der Toyota-Proace-City ist ein kompakter Hochdachkombi, der sich sowohl an Familien als auch an Gewerbetreibende richtet. Er bietet eine flexible Nutzungsmöglichkeit durch seinen geräumigen Innenraum und eine Vielzahl an Ausstattungsoptionen. Eingeführt wurde das Modell in einer Kooperation mit der PSA-Gruppe, was eine breite technische Basis und eine Vielfalt an Modellvarianten sicherstellte.

Historie und Baureihen

Der Toyota-Proace-City wurde erstmals 2019 vorgestellt und basiert auf dem EMP2-Plattform der PSA-Gruppe, das auch von Modellen wie dem Peugeot Rifter und dem Citroën Berlingo genutzt wird. Der Proace City wird in verschiedenen Karosserievarianten angeboten: als Kastenwagen und als Van. Mit seiner Einführung erweiterte Toyota seine Proace-Baureihe, die vorher nur aus dem größeren Proace bestand.

Technik und Motorisierungen

Der Toyota-Proace-City bietet eine Vielzahl an Motorisierungen, darunter sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren. Zu den gängigen Antriebsoptionen gehören ein 1,2-Liter-Turbobenziner und verschiedene Dieselaggregate mit 1,5 Litern Hubraum. Diese Motoren sind sowohl mit manuellen Schaltgetrieben als auch mit Automatikgetrieben kombinierbar. Das robuste Fahrwerk des Proace City sorgt für Stabilität, sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Autobahnfahrten.

Design und Ausstattung

Das Design des Proace City kombiniert Funktionalität mit einer modernen Optik. Äußerlich zeichnet sich der Hochdachkombi durch klare Linien und eine charakteristische Frontpartie mit dem Toyota-Emblem aus. Innen bietet das Modell ein ergonomisches Armaturenbrett und flexible Sitzkonfigurationen. Mehrere Ausstattungsvarianten, darunter Ausführungen mit erweiterten Sicherheits- und Komfortmerkmalen, machen den Proace City sowohl für private als auch gewerbliche Zwecke attraktiv. Sondermodelle bieten zusätzliche Features wie Navigationssysteme und Parkassistenten.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Der Toyota-Proace-City überzeugt mit seiner Alltagstauglichkeit durch den großen Kofferraum und flexible Sitzanordnungen. Die Fahrdynamik ist abgestimmt auf Komfort, mit einer weichen Federung, die Bodenunebenheiten schluckt. Besonders auf langen Strecken zeigt sich der Proace City als ein angenehmes Reisefahrzeug. Stärken des Modells sind die vielseitige Nutzung und die durchdachte Innenraumgestaltung. Einziger Schwachpunkt könnte das etwas unscheinbare äußere Design sein, das nicht jedermanns Geschmack trifft.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Im Allgemeinen gilt der Toyota-Proace-City als zuverlässig. Dennoch gab es Rückrufe wegen kleinerer elektronischer Probleme, die jedoch schnell behoben wurden. Die Modellpflege konzentrierte sich bislang vor allem auf Antriebsoptionen und kleinere Updates im Innenraum. Regelmäßige Updates der Sicherheitssoftware sind beispielhaft für Toyotas Engagement für Sicherheit.

Verfügbarkeit und Marktwert

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der Proace City mittlerweile gut vertreten. Aufgrund seiner Vielseitigkeit sind die Fahrzeuge sowohl bei Privatleuten als auch im Gewerbe begehrt. Die Ersatzteilversorgung ist dank der Kooperation mit der PSA-Gruppe problemlos. Während Sondermodelle höhere Preise erzielen können, bleiben die Basisvarianten preiswert. Der Proace City ist damit auch für preisbewusste Käufer eine attraktive Wahl.

Zusammenfassung

Der Toyota-Proace-City stellt eine spannende Erweiterung der Hochdachkombi-Klasse dar, die sich durch ihre Vielseitigkeit und die Eingliederung in die bewährte Proace-Baureihe auszeichnet. Für auto-lexikon.de ist dieses Modell interessant, da es ein Beispiel für eine erfolgreiche strategische Partnerschaft in der Automobilindustrie ist. Auch für Menschen, die einen alltagsfreundlichen und praktischen Begleiter suchen, bietet der Proace City viele Annehmlichkeiten – sei es im privaten oder im gewerblichen Einsatz.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen