Das Wichtigste auf einen Blick
- Kompakter SUV von Mercedes-Benz, erstmals 2013 vorgestellt
- Kombiniert sportliches Design mit urbanem Charakter
- Vielseitige Auswahl an Motorisierungen und Ausstattungen
Der Mercedes-Benz GLA der Baureihe 156 ist ein kompakter SUV, der zwischen 2013 und 2019 produziert wurde. Mit seinem urbanen Charakter und sportlichen Design zog er sowohl Stadtfahrer als auch Outdoor-Enthusiasten an. Diese Kombination machte den GLA zu einer attraktiven Option im breit gefächerten SUV-Markt.
Einordnung des Modells
Der Mercedes-Benz GLA ist in erster Linie für ein jüngeres, aktives Publikum ausgelegt, das sowohl die Annehmlichkeiten eines Mercedes als auch die Flexibilität eines SUV schätzt. Als Teil des wachsenden SUV-Segments zielt er auf Kunden ab, die eine kompakte Größe mit der Haltung und Vielseitigkeit eines Geländewagens verbinden möchten.
Historie und Baureihen
Die Baureihe 156 wurde 2013 erstmals vorgestellt und basierte auf der vorderen Antriebsplattform, die auch von der A- und B-Klasse genutzt wurde. 2017 erfolgte eine Modellpflege, die leichte Anpassungen am Design und ein Upgrade der technischen Ausstattung mit sich brachte. Mit dem Ende der Produktion 2019 war der GLA eine feste Größe in der Palette der Mercedes-Benz-SUVs.
Technik und Motorisierungen
Der Mercedes-Benz GLA bot eine Vielzahl von Motorisierungen, darunter Benzin- und Dieselmotoren unterschiedlicher Leistungsklassen. Von effizienten Vierzylinder-Motoren bis hin zum sportlichen AMG GLA 45, der mit einem aufgeladenen 2,0-Liter-Motor ausgestattet war, reichte das Spektrum. Allradantrieb (4MATIC) war für viele Modelle optional erhältlich, was das Modell vielseitig machte.
Design und Ausstattung
Mit seinem markanten Design, das Merkmale der A-Klasse übernimmt und diese um SUV-typische Elemente erweitert, wirkte der GLA sportlich und robust. Innen bot er eine hochwertige Ausstattung mit modernen Infotainmentsystemen, darunter Features wie Touchscreens und Navigationssystemen. Optional standen verschiedene Ausstattungspakete zur Verfügung, die zusätzliche Komfortmerkmale oder sportliche Akzente setzten.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
In der Stadt überzeugt der GLA durch seine kompakte Größe und den guten Überblick, den die erhöhte Sitzposition bietet. Auf längeren Autobahnfahrten schätzt man den Komfort des Fahrwerks und die erfreulich leise Geräuschkulisse. Allerdings ist das Platzangebot im Fond für großgewachsene Passagiere etwas eingeschränkt, was für einen kompakten SUV jedoch typisch ist.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Wie viele Fahrzeuge dieser Zeit wurde auch der GLA von Rückrufaktionen betroffen. Diese betrafen sowohl Elektronik- als auch Fahrwerksprobleme. Die Modellpflege 2017 brachte verbesserte Assistenzsysteme und reduzierte einige der anfänglichen Kinderkrankheiten des Modells mit sich, was zu einer gesteigerten Kundenzufriedenheit führte.
Verfügbarkeit und Marktwert
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der GLA der Baureihe 156 durchaus präsent. Die Preise variieren stark je nach Motorisierung, Ausstattung und Kilometerstand. Besonders AMG-Modelle behalten ihren Wert durch ihre sportliche Ausrichtung. Ersatzteile sind durch die weite Verbreitung der Baureihe meist ohne Probleme erhältlich.
Zusammenfassung
Der Mercedes-Benz GLA der Baureihe 156 bleibt ein spannendes Modell, da es auf gelungene Weise die Brücke zwischen einem kompakten Stadtauto und einem vollwertigen SUV schlägt. Sein sportliches Design, die hochwertige Ausstattung und die zahlreichen Motorvarianten machen den GLA attraktiv für Privatpersonen, die ein flexibles Fahrzeug ohne Kompromisse auf Komfort und Klasse suchen. Diese Verbindung von Tradition und Moderne erklärt, warum das Modell auch Jahre nach seiner Einführung noch interessant für auto-lexikon.de ist.