Das Wichtigste auf einen Blick
- Präsentation des kompakten Vans von BMW erstmals 2014
- Erster BMW mit Frontantrieb und Fokus auf Familienfreundlichkeit
- Kombiniert sportliches Design mit hoher Alltagstauglichkeit
Einordnung des Modells
Der BMW 2er Active Tourer und Gran Tourer sind kompakte Vans, die das BMW-typische Fahrerlebnis mit erhöhter Praktikabilität verbinden. Als erste BMW-Modelle überhaupt boten sie Frontantrieb und richteten sich an Familien und Kunden, die Wert auf Vielseitigkeit und Komfort legen. Trotz der untypischen Bauweise für die Marke hält das Modell sportliche Design- und Fahreigenschaften bereit, um den Erwartungen von BMW-Fans gerecht zu werden.
Historie und Baureihen
Der BMW 2er Active Tourer wurde erstmals 2014 eingeführt und erweiterte BMWs Portfolio in Richtung eines für die Marke neuen Segments. 2015 folgte der größere Gran Tourer, der mehr Platz und bis zu sieben Sitzplätze bot. Beide Modelle sind Teil der BMW 2er-Reihe, die auf der Plattform der BMW-UKL (Untere Klassen Längsverkehr) basiert. Sie wurden einer Modellpflege im Jahr 2018 unterzogen, die Design- und Technikanpassungen mit sich brachte.
Technik und Motorisierungen
Die 2er Active und Gran Tourer sind mit einer breiten Palette an Motorisierungen erhältlich. Die Basisvarianten sind mit Dreizylinder-Motoren ausgestattet, während die stärkeren Modelle mit Vierzylinder-Benzin- oder Dieselmotoren angeboten werden. Hervorzuheben ist der Einsatz des Frontantriebs, was für BMW eine bemerkenswerte Innovation darstellt. Optional war auch ein Allradantrieb (xDrive) verfügbar. Die Modelle bieten eine geschmeidige Fahrwerksabstimmung, die Komfort mit sportlicher Agilität vereint.
Design und Ausstattung
Die 2er Active und Gran Tourer kombinieren klassische BMW-Designmerkmale mit den Vorzügen eines Vans. Die charakteristische Niere ziert die Frontpartie, während die dynamischen Linien Spuren der klassischen BMW-DNA tragen. Im Innenraum bieten beide Modelle eine hochwertige Verarbeitung mit viel Platz und Flexibilität, einschließlich verschiebbarer Rücksitze und zahlreicher Ablagemöglichkeiten. Bei den Ausstattungsvarianten können Kunden zwischen verschiedenen Linien wählen, die individuelle Akzente setzen, darunter die sportliche M Sport-Linie.
Alltagstauglichkeit und Fahreindruck
BMW hat bei der Entwicklung der 2er Active und Gran Tourer besonderen Wert auf Alltagstauglichkeit gelegt. Die erhöhte Sitzposition ermöglicht eine gute Übersicht, und das Raumangebot ist großzügig, was sie ideal für den Familienalltag und längere Reisen macht. Der Komfort wird durch eine Vielzahl von Assistenzsystemen und eine intuitive Bedienung unterstützt. Trotz des Fokus auf Praktikabilität bieten die Modelle ein erfreulich dynamisches Fahrverhalten.
Bekannte Probleme und Modellpflege
Im Rahmen der Modellpflege 2018 wurden neben optischen Details auch technische Probleme angegangen, wobei die Zuverlässigkeit verbessert wurde. Zu den typischen Mängeln gehört eine gelegentliche Anfälligkeit der Elektronik für Fehlfunktionen. BMW hat in der Vergangenheit gelegentliche Rückrufe durchgeführt, die hauptsächlich kleine Defekte betrafen. Insgesamt gelten die Modelle als robust und langlebig.
Verfügbarkeit und Marktwert
Am Gebrauchtwagenmarkt sind der 2er Active und Gran Tourer gut erhältlich und sprechen vor allem Käufer an, die einen kompakten, aber geräumigen Familienwagen suchen. Die Preise variieren stark je nach Ausstattung und Laufleistung, machen das Modell aber im Verhältnis zu seinen Mitbewerbern wettbewerbsfähig. Ersatzteile sind leicht verfügbar, und der Sammlerwert bleibt aufgrund der Praktikabilität eher niedrig.
Zusammenfassung
Der BMW 2er Active Tourer und Gran Tourer sind interessante Modelle für auto-lexikon.de, da sie eine neue Richtung in der BMW-Modellpolitik repräsentieren, indem sie den typischen BMW-Ansatz mit mehr Zweckmäßigkeit verbinden. Diese Modelle stehen für Innovation in Technik und Design, die den gewohnten Standard in neue Fahrzeugkategorien übertragen.