Vw – Passat B3

0
(0)

Inhalt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Produktion des VW Passat B3 von 1988 bis 1993
  • Erstes eigenständiges Design ohne technische Bindung zum Audi 80
  • Einführung eines vollverzinkten Aufbaus

Einordnung des Modells

Der VW Passat B3, auch als dritte Generation des Passat bekannt, positioniert sich als ein zuverlässiges Mittelklassefahrzeug. Er richtete sich insbesondere an Familien und Geschäftsleute, die Wert auf Funktionalität, Vielseitigkeit und Langlebigkeit legen. Eine Besonderheit des Passat B3 war, dass er sich erstmals von der technischen Basis des Audi 80 löste und ein eigenständigeres Karosseriedesign aufwies.

Historie und Baureihen

Der VW Passat B3 wurde von 1988 bis 1993 produziert. Diese Generation des Passats wurde als Limousine und als Kombi, genannt Variant, angeboten. Mit diesem Modell entschied sich VW für eine stromlinienförmigere Karosserie mit der ersten vollständig verzinkten Karosserie in der Modellgeschichte des Passat, um Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Während seiner Bauzeit erfuhr das Modell keine klassischen Facelifts, sondern nur kleinere Änderungen.

Technik und Motorisierungen

Die technische Entwicklung des Passat B3 beinhaltete eine Vielzahl von Motoren, die von sparsamen Vierzylinder-Benzinern mit Einspritzung bis hin zu kräftigeren Fünfzylinder-Dieselaggregaten reichten. Der Vierzylinder-Motor mit 1,8 Litern Hubraum stellte die Basismotorisierung dar. Eine Besonderheit war der G60-Motor mit einem G-Lader, der für sportliche Fahrleistungen sorgte. Die Fahrzeuge waren typischerweise mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder optional mit einer Viergang-Automatik ausgestattet. Das Fahrwerk wurde auf Komfort und sicheres Handling ausgelegt.

Design und Ausstattung

Das Exterieur des Passat B3 bestach durch seine klare Linienführung und den Verzicht auf einen traditionellen Kühlergrill, was ihm ein einzigartiges Erscheinungsbild verlieh. Das Interieur war funktional gestaltet, mit ergonomischen Bedienelementen und hochwertigen Materialien für den täglichen Gebrauch. Kunden konnten zwischen einer Vielzahl von Ausstattungsvarianten wählen, darunter Basisausstattungen bis hin zu luxuriöseren Versionen mit elektrischen Fensterhebern, Klimaanlage und hochwertigen Audiosystemen. Sondermodelle und limitierte Editionen ergänzten das Angebot.

Alltagstauglichkeit und Fahreindruck

Der VW Passat B3 überzeugte im Alltag durch seine geräumigen Innenraumausmaße und den großzügigen Kofferraum, gerade im Variant. Die Sitze boten ordentlichen Komfort auch auf Langstrecken. Das Fahrverhalten wurde allgemein als ausgewogen beschrieben, mit einem guten Kompromiss aus Komfort und direktem Fahrgefühl. Gerade die Dieselvarianten waren bei Vielfahrern beliebt für ihre Langlebigkeit und Effizienz.

Bekannte Probleme und Modellpflege

Als typisches Problem des Passat B3 kann die Anfälligkeit für Rost an nicht verzinkten Elementen wie Auspuff und Aufhängungsteilen hervorgehoben werden. Auch die Elektrik bereitete einigen Modellen Probleme, insbesondere bei älteren Exemplaren. Neben Standardwartungen traten bei einigen Fahrzeugen Probleme mit dem G-Lader des G60 auf. Rückrufe betrafen hauptsächlich sicherheitsrelevante Komponenten.

Verfügbarkeit und Marktwert

Auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt ist der VW Passat B3 noch vereinzelt anzutreffen, insbesondere die Kombivariante erfreut sich bei Liebhabern von Youngtimern einer anhaltenden Beliebtheit. Ersatzteile sind in vielen Fällen noch gut verfügbar, was auch auf den hohen Stückzahlen der Produktion basiert. Der Marktwert variiert stark je nach Zustand und Historie des Fahrzeugs, wobei gut erhaltene Modelle einen gewissen Sammlerwert haben können.

Zusammenfassung

Der VW Passat B3 bleibt ein spannendes Modell für auto-lexikon.de aufgrund seiner Rolle als Bindeglied in der Geschichte des Passats und seiner technischen und gestalterischen Neuerungen wie dem eigenständigen Design und der vollständigen Verzinkung. Sein Ruf als zuverlässiger Begleiter und seine Alltagstauglichkeit machen ihn zu einem interessanten Thema sowohl für Automobilenthusiasten als auch für diejenigen, die ein Stück moderner Autogeschichte zu schätzen wissen.

Wie hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Artikel teilen

Zusatzinformationen zum Beitrag

Zuletzt aktualisiert:
Breadcrumbs:

Artikel zitieren

Vw – Passat B3:
Max Hoffmann – Auto Lexikon Redaktion.
auto-lexikon.de Juni 6, 2024.
Letzte Bearbeitung Juni 6, 2024.

Weiterstöbern in ähnlichen Beiträgen